Das freie Wort

Das Nulldefizit – eine gefährliche Drohung!

Um abschätzen zu können, was bei einem Nulldefizit passiert, muss man sich vor Augen führen, wie Geld in den Umlauf kommt. Die einzige Institution, die Geld drucken/prägen darf, ist die Zentralbank. Alle Geldscheine, alle Münzen, die da sind, wurden von der Zentralbank (Notenbank) ausgegeben. Im Normalfall verrechnet die Zentralbank Zinsen, derzeit haben wir einen Ausnahmezustand, die sogenannten Leitzinsen liegen im Euroraum derzeit bei null. Der Staat darf sich Geld nicht direkt von der Zentralbank leihen, er muss dies bei Geschäftsbanken tun, und diese dürfen sich von der Zentralbank Geld zum Leitzins holen. Daher zahlt der Staat, obwohl der Leitzins derzeit null ist, für die Schulden trotzdem Zinsen, derzeit rund 2%. Auf Basis dieser Gegebenheiten ist meiner Meinung nach folgende verkürzte Darstellung zulässig: Der Staat leiht sich 100 Euro zum Zinssatz von 2%. Nach einem Jahr ist der Schuldenstand aufgrund der Zinsen auf 102 Euro angewachsen. Nun sagt der Staat, er wolle keine neuen Schulden, und zahlt von den hundert Euro 2 Euro zurück. Die zur Verfügung stehende Geldmenge verringert sich nach einem Jahr daher auf 98 Euro, die Schulden aber betragen nach wie vor 100 Euro. Ein Jahr später zahlt der Staat wieder 2 Euro zurück, die zur Verfügung stehende Geldmenge reduziert sich auf 96 Euro, und nach 50 Jahren steht vom geliehenen Geld von 100 Euro kein einziger Cent zur Verfügung, die Schuld von 100 Euro ist jedoch noch immer vorhanden. Unsere Wirtschaft basiert auf Krediten, wenn es kein Geld gibt, dann kann man auch keines ausborgen, man nennt dies Kreditklemme. Dies führt dazu, dass die Wirtschaft zum Stillstand kommt. Aufgrund unserer Regeln für die Geldpolitik sind wir leider dazu verdammt, jedes Jahr höhere Zahlen zu schreiben, wollen wir das Funktionieren der Wirtschaft sicherstellen. Wir haben heuer ein Gedenkjahr, aber niemand sagt, dass in den unseligen 1930er-Jahren Leute am Werk waren, die für die kleinen Bürger nichts übrig hatten. Heute kriecht diese Sorte von Politikern wieder aus den Löchern. Nach dem Krieg war es Konsens, dass fehlendes Geld nicht mehr Zustände wie in den 1930er-Jahren hervorrufen darf, diese Meinung ist im Lauf der Jahre leider verloren gegangen. Ein großes Lob daher der Zentralbank, die versucht, Geld in den Umlauf zu bringen, Politiker in Deutschland und in Österreich verhalten sich mit ihrer Vision vom Nulldefizit leider kontraproduktiv. Wenn diese Politik durchgezogen wird, dann bekommen wir, wie oben angedeutet, wieder die unseligen 30er-Jahre. Was dann kommt, kann ich nicht wissen, aber nach den 30er-Jahren kam nichts Gutes!

Erwin Wohlfahrter, Neumarkt

Erschienen am Do, 15.3.2018

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
26.11.2025Datum auswählen
Zelenskij muss einlenken
Die Ukraine hat in Genf den Friedensplan größtenteils akzeptiert und dabei kleine Änderungen durchgebracht. Wolodimir Zelenskij soll noch diese Woche ...
Peter Puster
Pflegenotstand
Das ist das Resultat jahrelanger verfehlter Politik. Warnzeichen wurden ignoriert, Verantwortung wegdelegiert und das Pflegesystem mit überbordender ...
Ingo Fischer
Bedauerliche Pflegedefizite!
Durch den schon seit Jahren erfolgten Abbau von Krankenhausbetten und die früheren Entlassungen sind ältere alleinstehende Menschen oft auf ...
Doris Linser
Diktatfrieden
Donald Trump als die Stimme der USA hat mit Wladimir Putin im Geheimen einen Friedensvertrag ohne die Ukraine ausgehandelt. Dieser enthält einige ...
Stefan Weinbauer
Ultimatum für den Frieden
Der US-Präsident hat seinem Kollegen aus der Ukraine ein Ultimatum zur Unterzeichnung des Friedensplans bis kommenden Donnerstag gestellt. Sollte ...
Gottlieb Muschik
Zu viele Zugeständnisse
Trump will Frieden. Der ukrainische Präsident und die EU-Führung (ausgenommen Orbán und Verbündete) sagen, der Trump-Plan mache Russland zu viele ...
Chris Veber
Bedingungslose Kapitulation
Wer „Geschichte gelernt hat“, weiß aus unserer jüngeren Vergangenheit, dass mit kriegsgeilen Diktatoren wie Putin kein echter Frieden möglich ist. ...
Franz Weinpolter
Frieden in der Ukraine
Alle Betroffenen wünschen sich sicher einen dauerhaften, nachhaltigen Frieden. Welche Beweggründe, insbesondere der USA, haben wohl zur derzeitigen ...
Wilhelm Lauber
Budgetsanierung
Am oft zitierten Stammtisch bzw. in Alltagsunterhaltungen hört man viele Vorschläge, wie einfach das Budgetdefizit zu sanieren wäre, oft verbunden ...
Wolfgang Rose
Die Lohnsteuer
Der Staat nahm heuer schon so viel Lohnsteuer wie noch nie ein. Österreich hat weiterhin kein Problem mit Einnahmen, aber ein großes Ausgabenproblem, ...
Robert Lehmann
Benzinpreis
Sieht man diesen, wird einem zeitweise schwindlig oder man verfällt in Schnappatmung. Und das, obwohl der Rohölpreis zurzeit bei +/–62 Dollar pro ...
Franz Umgeher
„Sparprogramm“ des Finanzministers
Ich wundere mich über die Beliebtheit unseres Finanzministers! Bisher sah ich noch nirgends Einsparungen bei den Ausgaben, dafür werden immer neue ...
Ernst Kahr
Stellvertreter
Jedes Mal, wenn ein sogenannter „Chef“ gehen muss, beginnt das Gerangel um seine/ihre Nachfolge. Da darf man sich schon fragen, wozu es diese ...
Heinrich Nowak
Belastungen für unser Budget
Eigenartigerweise wird fast jede Woche berichtet, dass die Pensionskosten das Budget stark belasten. Sogar Maßnahmen wurden in die Wege geleitet. Der ...
Name und Anschrift der Redaktion bekannt
Österreichs U17 lässt uns träumen
Es gibt sportliche Leistungen, die nicht nur jubeln lassen, sondern Orientierung geben. Der Einzug unserer U17 ins WM-Finale in Katar ist genau so ...
John Patrick Platzer
Der Bundeskanzler ist zu bedauern
Herr Pandi hat vollkommen recht. Der Bundeskanzler ist zu bedauern ob seiner Krankheit. Viel hat er allerdings vorher auch nicht weitergebracht. In ...
Dr. Christine Sperl
Stockers Schmerzen
Obwohl seit der Bandscheibenoperation unseres Bundeskanzlers schon über ein Monat vergangen ist, plagen ihn noch immer heftige Schmerzen, sodass er ...
August Riegler
Fußballgeschichte
Mit dem Einzug unserer U17-Nationalmannschaft ins WM-Finale hat Österreich Fußballgeschichte geschrieben. Sieben Spiele, sieben Siege, diese Bilanz ...
Ernst Pitlik
Holt euch den Titel, Burschen!
Was für ein unglaublicher Moment für den österreichischen Fußball! Mit einem leidenschaftlichen 2:0-Sieg über Italien hat unsere ...
Mag. (FH) Christian Deutinger
Wer hätte das gedacht?
Wer hätte gedacht, dass unsere U17-Fußballnationalmannschaft bei der WM in Doha/Katar den Sprung ins Finale schafft? Ich hatte diesbezüglich schon ...
Franz Köfel
Umfrageschock
Wieder einmal war heute über einen „Umfrageschock“, diesmal für die ÖVP, zu lesen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Leser in den Medien nicht mit ...
Mag. Hans Rankl
Westbahn
Chinesische Züge bei der Westbahn? Nein danke! Es gibt ja Gott sei Dank die ÖBB.
Helmut Pfeiffer

Voriger Tag
26.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt