Gleich zwei aktuelle Studien über die Zukunft der Fischerei kommen zum selben Schluss: Nur rasches Handeln kann den drohenden Kollaps abwenden. Der Biologe Boris Worm von der Dalhousie University in Halifax warnt vor dem Ende der Fischerei in 50 Jahren, wenn der Raubbau der Meere im gleichen Stil weitergeführt werde. Der Meeresbiologe Callum Roberts von der Universität York und ein 40-köpfiges Forscherteam haben ein Konzept zur Rettung der Meere entwickelt, bei dem 40 Prozent der hohen See unter Schutz gestellt werden sollen.
"Nur ein globales Netzwerk von Meeres-Schutzgebieten, das 40 Prozent der Ozeane umfasst, kann die Artenvielfalt in den Weltmeeren langfristig bewahren", meint die Meeresbiologin Antje Helms von Greenpeace-Österreich. Studien hätten gezeigt, dass die Biodiversität nur dann langsam wiederhergestellt werden kann, wenn Regionen für gewisse Zeitperioden nicht befischt werden.
"Aktuelle Forschungsdaten zeigen, dass die Bestände großer Raubfische wie Thun- und Schwertfisch sowie Marlin durch die industrielle Fischerei in den vergangenen 50 Jahren um mindestens 90 Prozent reduziert worden sind", so Helms. Zur massiven Ausbeutung der Ozeane trägt auch die Tatsache bei, dass in der industriellen Fischerei auch eine unermessliche Anzahl anderer Tierarten als Beifang getötet wird. Dazu gehören vom Aussterben bedrohte Vögel, Meeresschildkröten sowie Wale und Delfine.
Doch beschränkt sich der Raubbau der Ozeane nicht nur auf das Meer selbst, sondern auch auf die Tiefsee: "Hier zerstören schwere Grundschleppnetze Korallenriffe auf Unterwasserbergen, die über Tausende von Jahren entstanden und nach der menschlichen Zeitskala unwiederbringlich verloren sind. Viele dieser Fischereien sind illegal, unreguliert und undokumentiert", so Helms.
"Wenn wir unser Management für die Meere als lebende und funktionierende Ökosysteme nicht fundamental ändern, ist die das letzte Jahrhundert, in dem es Meeresfrüchte aus der Natur geben wird", so der Co-Autor der Science-Studie Steve Palumbi von der Stanford University in Kalifornien.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.