Vor zehn Jahren war die heute 24-jährige Xiao Yun von zu Hause weggelaufen und spurlos verschwunden. Ihre Eltern meldeten sie als vermisst, hielten sie bereits für tot. Doch eine Routinekontrolle der Polizei in einem Internetcafé der chinesischen Stadt Qianjiang brachte nun die Wende.
Weil die junge Frau mit einem gefälschten Ausweis erwischt wurde, nahmen die Polizisten sie mit aufs Revier, wo Xiao Yun ihnen ihren richtigen Namen verriet. Die Polizisten verständigten die Eltern der jungen Frau. Mittlerweile ist die Familie einem Bericht der malaysischen Nachrichtenwebsite "The Star" zufolge wieder vereint. Die Mutter: "Ich habe eine störrische Persönlichkeit und wenig Geduld, deshalb habe ich oft mit ihr geschimpft. Aber das ist zehn Jahre her und sie ist jetzt erwachsen. Ich werde nie mehr mit ihr schimpfen."
Schräges Detail der Familienzusammenführung: Xiao Yun hatte während der letzten zehn Jahre offenbar in Internetcafés und Badehäusern gelebt und geschlafen, ihre liebste Freizeitbeschäftigung war der "Counterstrike"-ähnliche Online-Shooter "Crossfire". Geld verdiente die junge Frau aushilfsweise als Kassiererin, zusätzlich hielten andere Internetcafé-Besucher sie über Wasser.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).