Experimente verliefen vielversprechend
Erste Experimente verliefen vielversprechend. Den Samsung-Forschern zufolge soll sich die Energiedichte eines Akkus durch ihre Technik um den Faktor 1,5 bis 1,8 erhöhen lassen. Eine Verdopplung der Energiedichte bis zur Marktreife erscheint möglich.
Die Folge, die solche Hochkapazitäts-Akkus im Alltag der Smartphone-Nutzer hätten: Unsere Hosentaschencomputer müssten nicht mehr so gut wie jeden Tag aufgeladen werden, sondern könnten auch zwei Tage intensive Nutzung überdauern.
Nicht nur für Smartphones interessant
Interessant ist die neue Akkutechnologie naturgemäß nicht nur für Smartphones, sondern auch für andere akkubetriebene Geräte. Am PC-Markt könnte sie Laptops mit 20 Stunden Laufzeit ermöglichen, Drohnenhersteller könnten Fluggeräte bauen, die deutlich länger als derzeitige Modelle in der Luft bleiben können.
Besonders interessant wären stärkere Akkus für die Autoindustrie. Bieten Elektroautos heute meist eine Reichweite im Bereich der 150 Kilometer, könnten sie mit den neuen Graphen-Akkus womöglich doppelt so weit fahren und wären mit einem Schlag eine echte Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Wie lang es bis zur Serienreife der Akkus dauern wird, lässt sich nicht abschätzen. "Engadget" zufolge sollte man sich aber nicht darauf einstellen, dass die neuen Akkus bereits im Galaxy S7 verbaut sein werden. Auch, wenn es bereits Prototypen gibt, werden bis zur tatsächlichen Marktreife wohl noch Jahre vergehen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).