Enstanden ist die Nahaufnahme bereits am 21. April dieses Jahres, die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat sie aber erst jetzt auf ihrer Website veröffentlicht.
Der sogenannte Große Rote Fleck, der eigentlich eher orangefarben ist, umkreist als größter Wirbelsturm unseres Sonnensystems ständig den Gasplaneten Jupiter. Es handelt sich um ein bereits 1664 entdecktes ovales Hochdruckgebiet, das sehr stabil zwischen zwei Wolkenbändern um etwa 22 Grad südlicher Breite liegt. Aufgrund seiner Größe ist es sogar mit Amateurteleskopen beobachtbar.
Großer Roter Fleck wird stetig kleiner
Zuletzt haben neueste Aufnahmen von "Hubble" gezeigt, dass der Große Rote Fleck auf den bislang kleinsten Wert geschrumpft ist. Seit 2012 zeigen Beobachtung zudem, dass die Geschwindigkeit, mit der das gewaltige Hochdruckgebiet schrumpft, stetig zunimmt.
Ganymed größter Mond unseres Sonnensystems
Mit einem Durchmesser von rund 5.260 Kilometern ist Ganymed der größte der vier großen Trabanten des Jupiter und auch der größte Mond unseres Sonnensystems. Der von Galileo Galilei entdeckte Eismond ist auch größer als der Planet Merkur und fast halb so groß wie unsere Erde. Die Oberflächentemperatur auf Ganymed beträgt im Schnitt frostige minus 160 Grad Celsius.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.