Das nationale Institut zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die amerikanische Arznei-Zulassungsbehörde FDA arbeiten gemeinsam daran, dass die Tests so schnell wie möglich beginnen können, heißt es. Seit Längerem forschen Biotechfirmen und Universitäten an Impfstoffen gegen den tödlichen Erreger.
Erreger erstmals 1976 beschrieben
Das Ebola-Virus (kleines Bild) war erstmals 1976 im Rahmen zweier Ausbrüche im Südsudan und in der Demokratischen Republik Kongo (früher Zaïre) beschrieben worden. Es wurde nach dem Fluss Ebola benannt, in dessen Nähe es zum ersten allgemein bekannten Auftreten kam. In 55 Dörfern entlang dieses Flusses erkrankten damals 318 Menschen, von denen 280 starben, was einer Sterberate von 88 Prozent entspricht.
Der Erreger wird durch Blut und andere Körperflüssigkeiten übertragen. Infizierte leiden an Fieber, Muskelschmerzen, wässrigem Durchfall sowie in heftigen Fällen an inneren Blutungen und Organversagen.
Forschungen bislang ohne Erfolg
Ein potenzieller Ebola-Impfstoff wurde bereits im Jahr 2006 getestet, bisher aber nicht für die breite Anwendung entwickelt. Eine spezifische Therapie oder eine prophylaktische Impfung existieren bis dato nicht. Die Behandlung von Patienten erfolgt zur Beherrschung der Symptome und Vermeidung von Komplikationen - auch mit intensivmedizinischen Maßnahmen - in entsprechend eingerichteten Infektionsabteilungen. 2011 gab es an sich positive Forschungsergebnisse in einem Tiermodell mit sogenannten monoklonalen Antikörpern zur Prophylaxe oder Therapie von Ebola-Infektionen bzw. -Erkrankungen.
Bereits Hunderte Tote seit Februar
Angesichts des bisher schwersten Ausbruchs der Krankheit in Westafrika drängt die Zeit. Die am stärksten betroffenen Länder Sierra Leone, Guinea und Liberia versuchen, die Seuche mit Kontrollen an Flughäfen, Quarantänen und Versammlungsverboten einzudämmen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat am Donnerstag ein Sofortprogramm für die betroffenen Länder im Volumen von 100 Millionen Dollar angekündigt.
Nach offiziellen Angaben sind seit Februar mindestens 729 Menschen an der Seuche gestorben, rund 1.300 haben sich infiziert. Die Sterblichkeit ist abhängig von der Art des Erregers, bei manchen Erregern verläuft die Seuche in bis zu 90 Prozent der Fälle tödlich.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).