Seit Montagvormittag läuft die dritte KV-Verhandlungsrunde für die rund 20.000 Lehrlinge und 430.000 Angestellten im Handel. Laut Gewerkschaft und Wirtschaftskammer ist eine Einigung heute nicht ausgeschlossen.
„Wenn das Angebot passt, können wir den Sack zumachen“, sagte GPA-Bundesgeschäftsführer Mario Ferrari vor Verhandlungsbeginn. WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik bezeichnete die Gesprächsbasis als „extrem konstruktiv“.
Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde Mitte November ein Gehaltsplus von 2,25 Prozent angeboten. Für die Arbeitnehmervertreter war eine Erhöhung von 2,9 Prozent vorstellbar. Die den Verhandlungen zu Grunde liegende Jahresinflation liegt bei 3 Prozent. Nach der zweiten KV-Verhandlungsrunde hielt die Gewerkschaft bundesweit Betriebsversammlungen ab.
Handels-KV musste wegen Inflation aufgeschnürt werden
Man habe aus den Betriebsversammlungen den Auftrag bekommen, „einen fairen und nachhaltigen KV-Abschluss“ zu erreichen, sagte der gewerkschaftliche Chefverhandler Ferrari. Aufgrund der hohen Inflation musste der eigentlich für zwei Jahre abgeschlossene Handelskollektivvertrag neu aufgeschnürt werden. Die Sozialpartner hatten im Vorjahr vereinbart, dass bei einer Inflationsrate von 3 Prozent oder mehr im Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025 die KV-Erhöhung für 2026 neu verhandelt werden muss.
„Vier Jahre Dauerkrise“ im Handel
WKÖ-Handelsobmann Trefelik verwies am Montag einmal mehr auf „vier Jahre Dauerkrise“ im Handel. Er sei aber „hoffnungsfroh“, dass man für den Handels-KV „eine Lösung“ erarbeite. „Wichtig ist, dass wir ein Gesamtpaket machen.“
Die Gewerkschaft fordert auch ein Recht auf Aufstockung der Arbeitszeit, wenn regelmäßig Mehrarbeit geleistet wird und eine 50-prozentige Zuschlagsregelung ab der ersten Mehrarbeitsstunde. Eine weitere Forderung sind zusätzliche dauerhafte Freizeittage.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.