Wirbel um US-Bericht
Hakenkreuze für Küstenwache kein Hasssymbol mehr?
Richtlinienänderungen bei der US-Küstenwache sorgen aktuell für Aufregung. Denn laut einem Medienbericht werden die Konföderiertenflagge und das Hakenkreuz nicht mehr länger als Hasssymbole betrachtet. Die Behörde dementiert allerdings.
Die „Washington Post“ schreibt, dass die besagten Symbole nur noch als „potenziell spaltend“ und nicht mehr als „hassbasierte Zwischenfälle“ eingestuft würden. Der amtierende Kommandant der Küstenwache, Admiral Kevin Lunday, erklärte der Zeitung gegenüber, dass jede Zurschaustellung, Verwendung oder Förderung solcher verbotenen Symbole weiter gründlich untersucht und streng bestraft werde.
Die Küstenwache betont hingegen, dass die angeführten Symbole weiterhin verboten seien, denn sie „verletzen unsere innersten Werte“. Sie sollen auch auch in Zukunft „äußerst ernst genommen“ werden. „Die Behauptungen sind kategorisch falsch“, heißt es in einer Aussendung der Behörde (siehe unten).
Neue Richtlinie soll am 15. Dezember in Kraft treten
Die neuen Richtlinien der Küstenwache soll dem Vernehmen nach am 15. Dezember in Kraft treten. Auch die Schlinge, ein Symbol der einstigen Lynchmorde in den USA wird laut „Washington Post“ nur noch als spaltend bewertet. Die Flagge verherrlicht Kritikern zufolge die einstigen Sklavenhalter der Südstaaten.
Die US-Küstenwache untersteht zwar dem Heimatschutzministerium, allerdings wird sie als Bestandteil der Streitkräfte des Landes betrachtet. Die Richtlinienänderung hängt offenbar mit Bestrebungen von Verteidigungsminister Pete Hegseth zusammen, Definitionen von Schikanen, Mobbing und Belästigung im Militär zu überarbeiteten. „Überbordende“ Bestimmungen würden seiner Ansicht nach die „Einsatzbereitschaft“ der Einheiten behindern. Anders als in den USA ist das Verwenden und Zeigen des Hakenkreuzes in Österreich und Deutschland strafbar.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








