Kunst-Auktion

150 Millionen: Ein Klimt-Gemälde auf Rekordkurs

Kultur
17.11.2025 05:30

Gustav Klimt kommt nicht aus dedn Schlagzeilen. Nach dem Kunst-Krimi um den Prinzen aus Ghana zieht nun ein Damen-Porträt alle Aufmerksamkeit auf sich. Klimts Gemälde „Elisabeth von Bachofen-Echt“ wird am Dienstag im Auktionshaus Sotheby’s in New York versteigert. Ein neuer Weltrekord bahnt sich an.

Hochspannung auf dem internationalen Kunstmarkt. Und im New Yorker Auktionshaus Sotheby’s, das übersiedelt ist und mit einer spektakulären Auktion im Neubau des Architekten Marcel Breuer an New Yorks Museumsmeile startet.

Das Highlight der Versteigerung: das Bild „Elisabeth von Bachofen-Echt“, ein Meisterwerk unseres Gustav Klimt aus Wiener jüdischem Besitz, das 1985 vom New Yorker Kosmetik-Industriellen Leonard A. Lauder angekauft wurde.

1914/16 malt Klimt Elisabeth von Bachofen-Echt im Auftrag ihrer Mutter Szerena Lederer.
1914/16 malt Klimt Elisabeth von Bachofen-Echt im Auftrag ihrer Mutter Szerena Lederer.(Bild: Katalog Sotheby´s NY)

Geschichte des Porträts

  • 1914/16 malt Klimt Elisabeth von Bachofen-Echt im Auftrag ihrer Mutter Szerena Lederer
  • 1939 beschlagnahmen die Nazis Szerenas Sammlung
  • 1944 stirbt Elisabeth
  • 1948 erhält Elisabeths Bruder Erich das Werk zurück und verkauft es 1983 an den Kunsthändler Serge Sabarsky
  • 1985 erwirbt Leonard A. Lauder das Gemälde.
  • Morgen, 18. November, wird es im New Yorker Auktionshaus Sotheby’s, versteigert

New Yorks Kunstmarkt erwartet Ende der Krise
Nach Lauders Tod heuer im Juni wurde es auf 150 Millionen Dollar (129 Mio. €) geschätzt. Jetzt kommt es unter den Hammer. Man erwartet einen Rekordpreis. Und damit ein Ende der „Art Market Malaise“, also der Kunstmarktflaute – wie US-Kommentare schreiben.

Von einem neuen Rekordpreis spricht auch Prof. Dr. Tobias G. Natter, Österreichs prominenter Klimt- und Schiele-Experte: „Ein ungewöhnliches Werk“, urteilt er, „Klimt verbindet da Leichtigkeit und Schönheit mit Eleganz und dem Zauber jugendlicher Frische. Das Bild wirkt exotisch, weil er um Elisabeth – im modischen Humpelrock mit gestickter Seidenstola – fantastische chinesische Motive anordnet. Ein Schlüsselwerk zwischen Jugendstil und Japan-Mode.“

Klimts Porträt „Elisabeth von Bachofen-Echt“ im Salon ihrer Mutter Szerena Lederer in der ...
Klimts Porträt „Elisabeth von Bachofen-Echt“ im Salon ihrer Mutter Szerena Lederer in der Bartensteingasse in Wien (1928)(Bild: Martin Gerlach (1929)/Archiv Natter Fine Arts)

Dabei hatte Klimt mit dem Auftrag seit 1914 alle Mühe. Wie Elisabeth, Tochter des Industriellenpaares August und Szerena Lederer, Klimts wichtigsten Mäzenen, sich erinnert: „Onkel Klimt schimpfte und fluchte, warf wiederholt den Bleistift weg und fand, dass man überhaupt niemals Leute malen soll, die einem zu nahe stehen. Dann kam Mama und es entbrannte ein Streit über Stellung, Toilette etc.“

Dass Elisabeth, die 1921 den NS-nahen Wolfgang Freiherrn von Bachofen-Echt geheiratet hatte, Klimt stets Onkel nannte, war im Jahr 1940 ihr großes Glück. Ihre jüdische Mutter erwirkte bei der „Reichsstelle für Sippenforschung“, dass Elisabeth als Tochter des „deutschblütigen“ Klimt anerkannt wurde.

Mit der Versteigerung kommt es nun zu einem späten Wettbewerb zwischen den Lauder-Brüdern: Ronald kaufte 2006 Klimts goldene „Adele Bloch-Bauer I“, eine Restitution aus dem Wiener Belvedere, für seine Neue Galerie, um den Rekordpreis von 135 Millionen, Leonards Bild könnte nun einen neuen Rekordpreis über 150 Millionen erzielen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt