Häufige Bestellungen im Internet tragen nach Beobachtungen der Schuldnerberatung zunehmend zur Überschuldung von Privatpersonen bei. Vor allem junge Leute sind betroffen.
Von den 577.400 Klienten der Beratungsstellen im vergangenen Jahr hatten 29 Prozent auch Schulden bei Onlinehändlern, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Das waren um zwei Prozentpunkte mehr als fünf Jahre zuvor.
Mit einem Mittelwert von 644 Euro machten die Onlineschulden aber nur zwei Prozent des durchschnittlichen Schuldenstands der Menschen aus. Weit häufiger waren die Schuldner bei den Sozialkassen und Telekommunikationsunternehmen verschuldet.
Besonders junge Leute betroffen
Vor allem jüngere Menschen hatten im vergangenen Jahr offene Verbindlichkeiten bei Online- und Versandhändlern. Diese Problemlage gab es bei 40 Prozent der Ratsuchenden im Alter zwischen 20 und 24 Jahren. Bei über 70-Jährigen betrug der Anteil nur noch 16 Prozent.
Frauen waren mit einem Anteil von 36 Prozent online deutlich häufiger verschuldet als Männer, die auf 24 Prozent kamen. Die Schuldnerinnen hatten zudem mit durchschnittlich 843 Euro eine deutlich höhere Schuldenlast als die Männer mit 463 Euro.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.