Schmuggler im Visier

3 Tote bei US-Attacke auf angebliches Drogenboot

Ausland
17.11.2025 09:30

Die US-Streitkräfte haben am Wochenende im Pazifik wieder ein mutmaßliches Drogenboot angegriffen. Drei Männer kamen dabei ums Leben, das Schiff war unter venezolanischer Flagge unterwegs. Die Vereinigten Staaten werfen dem südamerikanischen Land vor, die USA mit Drogen zu überschwemmen.

Dadurch sei die Sicherheit der USA und ihrer Bürger gefährdet, hieß es aus dem Pentagon. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hingegen vermutet US-Pläne zu seinem Sturz. Donald Trump stellte Gespräche in Aussicht.

Flugzeugträger „USS Gerald R. Ford“ in Karibik angekommen
Das Süd-Kommando der US-Seestreitkräfte (Southcom) gab auch bekannt, dass der größte Flugzeugträger „USS Gerald R. Ford“ am Sonntag in seinem Einsatzgebiet in der Karibik angekommen sei. An Bord sind mehr als 4000 Matrosen und Dutzende Kampfjets. Weitere Kriegsschiffe sind bereits vor Ort.

Operation „Southern Spear“ gegen „Narko-Terroristen“
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hatte am Donnerstag den Militäreinsatz „Southern Spear“ verkündet, der sich gegen „Narko-Terroristen“ in Lateinamerika richten soll. Die USA hatten bereits in den vergangenen Wochen mehrere Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge in die Karibik entsandt.

Seit September greifen US-Streitkräfte immer wieder Boote angeblicher Drogenschmuggler in der Karibik und im Ostpazifik an. Dabei wurden bisher mindestens 83 Menschen getötet und mehr als 20 Schiffe versenkt. Das Pentagon hatte diese Zahlen im Wesentlichen bestätigt.

Das Vorgehen stößt international auf Kritik. Die Vereinten Nationen riefen die US-Regierung zur Zurückhaltung auf. Kritiker bezeichnen die Angriffe als außergerichtliche Hinrichtungen und völkerrechtswidrig. Das US-Militär begründet die Verlegung des Flugzeugträgers von der Mittelmeerregion in die Karibik auf Anweisung des Pentagons so: Der Einsatz sei ein entscheidender Schritt, um zu bekräftigen, mit welcher Entschlossenheit die USA die eigene Sicherheit schützten. Der Flugzeugträger hatte vor Tagen bereits die Großregion des Einsatzgebiets des US-Südkommandos. Dieses erstreckt sich über das Karibische Meer und Gewässer, die an Mittel- und Südamerika grenzen.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte danach die Militäroperation „Südlicher Speer“ (Southern Spear) an. Konkrete Angriffe und Standorte nannte Hegseth, den die Regierung von US-Präsident Donald Trump seit einiger Zeit Kriegsminister nennt, nicht. Die Verlegung des Flugzeugträgers hat Spekulationen darüber angeheizt, ob es der US-Regierung wirklich um den Kampf gegen den Drogenschmuggel geht – und nicht gar um einen Machtwechsel in Venezuela.

Außenminister Marco Rubio erklärte jüngst, die USA würden das mutmaßliche Drogenkartell „Cartel de los Soles“ als „ausländische Terrororganisation“ einstufen. Die US-Regierung wirft dem linksnationalistischen Staatschef Maduro vor, das Kartell anzuführen, was dieser bestreitet.

Trump: „Wir könnten Gespräche führen“
US-Präsident Trump stellte im Kontrast zum derzeitigen Vorgehen Gespräche in Aussicht. „Wir könnten einige Gespräche mit Maduro führen, und wir werden sehen, wie das ausgeht“, sagte Trump am Sonntag vor Reportern in West Palm Beach (Florida), bevor er zurück nach Washington flog. „Sie würden gerne reden“, fügte Trump hinzu. Er hatte Anfang Oktober diplomatische Kontakte mit Venezuela abgebrochen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt