Der oberösterreichische Spezialmotorenhersteller Steyr Motors tritt mit einem neuen kompakten und modularen Aggregat in den globalen Markt für mobile Energieerzeugung ein. Produziert wird ab dem zweiten Halbjahr 2026, erwartet wird ein zusätzlicher kumulierter Umsatz von deutlich mehr als 100 Mio. Euro bis 2030.
Die neue M12-Power-Unit soll missionskritische Verteidigungseinsatzszenarien wie Anti-Drohnen-Abwehrsysteme, Energielösungen für Militär- und Spezialoperationen, Basis-Camps, aber auch humanitäre Missionen und Katastrophenhilfe zuverlässig mit Energie versorgen. Es gebe bereits erste vielversprechende Gespräche mit potenziellen Kunden über konkrete exklusive Abnahmeverträge, so Steyr Motors.
Investitionen und Personalaufbau
Für den Start der Serienproduktion im zweiten Halbjahr 2026 seien kleinere Investitionen in Industrialisierung und insbesondere in den Personalaufbau im Produktionsbereich notwendig, die entsprechenden Kosten bereits im Businessplan berücksichtigt. Der Umsatz- und Ergebniseffekt erhöhe den bisher kommunizierten Businessplan substanziell.
Das neue Aggregat liefere 32 kVA Leistung bei nur 600 Kilogramm Gewicht und hebe sich mit einem überlegenen Power-to-Weight-Ratio von den drei führenden Playern Caterpillar, Cummins und MTU in diesem Markt ab. Ausgehend von einem Basismotor, der sich seit Jahren bei Auxiliary Power Units (APUs) für schwere Militärfahrzeuge bewährt habe, sei die Weiterentwicklung zu einer mobilen Stromerzeugungslösung der logische nächste Schritt gewesen, gestärkt von konkreten Kundenanfragen.
Wachsender Markt für Dieselaggregate
Der Markt für Dieselaggregate werde sich gemäß den vorliegenden Marktstudien zwischen 2024 und 2032 von 21 Mrd. auf 37 Mrd. Euro um 76 Prozent vergrößern. Steyr Motors plane erste substanzielle Auslieferungen ab 2027 und erwartet in diesem Bereich bis 2030 kumulierte Umsätze von mehr als 100 Mio. Euro. „Mit einem belastbaren Distributionsnetzwerk über die wichtigsten Märkte sehen wir großes Cross-Selling-Potenzial bei bestehenden Kunden, da Rüstungskonzerne verstärkt auf Komplettlösungen setzen, die auch mobile Energieversorgung beinhalten“, sagte CEO Julian Cassutti.
Die Steyr Motors AG ist seit Oktober 2024 an der Börse. Große Aktionäre sind die Investmentgesellschaft Mutares und die B&C-Gruppe. Für das Jahr 2025 strebt Steyr Motors ein Umsatzwachstum von mindestens 40 Prozent im Jahresvergleich, eine EBIT-Marge von über 20 Prozent sowie eine Produktionsmenge von mindestens 1.250 Einheiten an. Zuletzt kommunizierte der Spezialmotorenhersteller immer wieder sehr offensiv den Eingang von neuen Aufträgen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.