Tag der Lebensmittel

Genuss aus Kärnten schafft viele Arbeitsplätze

Kärnten
13.10.2025 17:00

Am 16. Oktober ist der Kärntner Tag der Lebensmittel und zugleich der Weltbrottag, Slow Food rührt kräftig die Trommel, um mehr Kärntner Lebensmittel zu verwenden. Das sichert viele neue Arbeitsplätze.

Am 16. Oktober ist der Kärntner Tag der Lebensmittel, Slow Food setzt traditionell auf Kärntner Lebensmittel. „Nimmt man nur ein Prozent mehr an heimischen Lebensmitteln, werden laut einer Studie der WIFO  300 Arbeitsplätze gesichert. Das bringt der Wirtschaft acht Millionen Euro. Die Kärntner tragen 1,13 Milliarden Euro zum österreichischen Lebensmittelumsatz bei“, sagt Eckard Mandler, Slow Food-Pionier.

Slow Food mit Niki Riegler sorgt für geschmackvolle Gerichte.
Slow Food mit Niki Riegler sorgt für geschmackvolle Gerichte.(Bild: Tragner Christian)
Auch der Weltbrottag ist am 16. Dezember.
Auch der Weltbrottag ist am 16. Dezember.(Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)

Slow Food besucht 2600 Schulkinder
Bei einem Aktionstag werden die Volksschulen besucht. „Wir erreichen so 2600 Kinder in 132 Klassen. Vier Kärntner Topköche wurden mit dem grünen Stern ausgezeichnet, das steht für regionale Verwertung.“ Es gibt auch die Erwachsenenbildung.

Am 16. Oktober wird besonderes Augenmerk auf Lebensmittel gelegt, die in Kärnten produziert, verarbeitet und veredelt werden. Aktionen und Veranstaltungen in Schulen, Haushalten und Gemeinschaftsküchen sollen das Bewusstsein für den Wert heimischer Lebensmittel stärken. Kärntner Produkte sind das ganze Jahr über ein Genuss, doch am Tag der Kärntner Lebensmittel werden sie besonders gefeiert.

Bauer hat die Werkstatt unter freiem Himmel
„Was in Kärnten wächst, soll man auf den Tellern daheim und in den Wirtshäusern finden. Der Bauer hat seine Werkstatt unter freiem Himmel, ist einem Wetterrisiko ausgesetzt“, sagt Valentin Latschen von der Pfau- Destillierie und Slow Food-Vertreter. Und diesem Trend würden auch immer mehr Kärntner folgen. „Sie setzen Streuobstbäume, obwohl sie zeit ihres Lebens nie ernten werden können; dafür ihre Nachfahren.“

Latschen will als fünfte Jahreszeit den Genuss erschaffen. „Dafür steht Slow Food. Die Herbstbäume, die sich in der Wahrnehmung ständig ändern, sind beim Spazierengehen wie ein schöner Blumenstrauß für eine Frau. Kärntner Kost ist auch sehr anspruchsvoll.“ Die Kärntner Kasnudeln sind laut Umfrage das beliebteste Gericht vor einer Brettljause. „Wir müssen den Kindern wieder sagen, woher die kostbaren Lebensmittel kommen.“

800 Euro werden pro Jahr an gesunden Lebensmitteln weggeschmissen
Die Preise für regionale Kost sind in Kärnten etwas höher. „Das ist auf die teils schwierigen Bedingungen zurückzuführen. Aber jeder Kärntner wirft im Jahr 800 Euro an gesunden Lebensmitteln weg“, mahnt Mandler.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt