Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr musste in Bad Wimsbach-Neydharting (Oberösterreich) einen 86-jährigen Altbauern aus seinem Keller bergen. Gefährliche Gase waren ausgetreten, der Mann brach zusammen. Seine Ehefrau konnte noch um Hilfe schreien, darauf wurde der Sohn aufmerksam, der die Rettungskette in Gang setzte.
Zu einer gefährlichen Situation ist es Sonntagmittag auf einem Bauernhof in Bad Wimsbach-Neydharting gekommen. Aus einem Silo war Gärgas ausgetreten, das sich im Keller des Gebäudes gesammelt hatte. Als der 86-jährige Altbauer und seine Frau (79) in den Keller gingen, bemerkten sie das geruchlose CO₂ nicht.
Benommen zu Boden gestürzt
Plötzlich fiel der Mann zu Boden, war aber nicht bewusstlos. Die 79-Jährige war ebenfalls benommen, schrie um Hilfe. Das hörte der Sohn (54) des Paares. Er eilte in den Keller und brachte die Mutter ins Freie. Seinen Vater konnte er nicht mehr retten, dieser blieb im Keller zurück. Der Sohn schlug via Notruf Alarm.
Verletzter während der Bergung ansprechbar
Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehr drangen mit Atemschutz in den Gefahrenbereich vor und trugen den Altbauern mit einer Trage ins Freie. „Er war während der Bergung ansprechbar“, schildert FF-Kommandant Andreas Wagner. Der Verletzte wurde von den Rettungskräften und dem Notarzt erstversorgt und dann mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Die anderen Familienmitglieder kamen mit der Rettung ins Spital.
Behördliche Sperre
Feuerwehrleute stellten im Anschluss fest, dass die Silos vermutlich aufgrund des Alters nicht mehr völlig dicht waren, sodass am Boden und bei den Türen im Keller Gase (CO₂) in den Kellerraum austraten. Aufgrund dieser Begutachtung wurde der Bürgermeister von Bad Wimsbach/Neydharting als oberste Baubehörde in Kenntnis gesetzt, welcher die behördliche Sperre der Räumlichkeiten verfügte.
Gas verdrängt Sauerstoff
Verantwortlich für den Gasaustritt dürfte laut ersten Informationen frisch silierter Mais gewesen sein. Bei Gärgas handelt es sich um farb- und geruchlose Luftmischungen, die bei Gärprozessen entstehen. Sie sind schwerer als Luft und sammeln sich in Bodennähe. Das Gas verdrängt den Sauerstoff, kann zu Bewusstlosigkeit, Organschäden und schlimmstenfalls auch zum Erstickungstod führen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.