Kleines Land, aber oho: In der Vielfalt liegt die Kraft. Jede Region hat ihren eigenen Weincharakter, gepaart mit Tradition und Reife. Über 160 Winzer haben sich mit insgesamt 800 Weinen für die Rot-Goldene Traube beworben. Die „Krone“ holt sie vor den Vorhang.
Unübersehbar ist das größte Weinbaugebiet des Burgenlandes, der Neusiedler See. Zwischen dieser einzigartigen Naturoase und der Parndorfer Platte erstreckt sich ein wahres Rebenmeer, das bis in den südlichsten Seewinkel reicht. Am meisten verbreitet ist heute der Zweigelt mit 1400 Hektar. Das warme, trockene Klima mit 1900 Sonnenstunden pro Jahr lässt die Rotweintrauben voll ausreifen. „Das bringt kraftvolle, aber zugleich milde, harmonische und vollmundige Weine hervor“, wissen Kenner.
Von Beerenauslese bis zum Ruster Ausbruch
Als das „süße Gold des Seewinkels“ gelten Hochprädikatsweine wie Beeren- oder Trockenbeerenauslesen, die nur in wenigen Regionen der Welt regelmäßig erzeugt werden können. Unweit davon lädt die malerische Stadt Rust ein. Die „Perle am See“ verfügt neben der Leithaberg DAC über eine eigene Ruster Ausbruch DAC. Schon anno 1524 hatten die Weinbauern das Privileg erhalten, für den Weinhandel ein gekröntes „R“ als Herkunftssiegel in ihre Fässer einzubrennen. „Der Boden in unseren Rieden macht den Unterschied“, heißt es aus Rust.
„Klein, fein, rosé“, lautet das Credo der jungen Weinbauregion am Osthang des Rosaliengebirges an der Grenze zu Niederösterreich. Mit der Rosalia DAC Rosé haben sich die trendigen Winzer eine einmalige Identität mit Qualität und Charakter geschaffen.
Weinorte von Großhöflein bis Winden
Von klaren Verhältnissen geprägt ist ebenso das Mittelburgenland. Mehr als 90 Prozent der Reben tragen blaue Trauben, die Hälfte der Region gehört dem Blaufränkisch. Die Tradition geht zurück bis auf Karl den Großen, einen Reformer des Weinbaus. Ob Weiß oder Rot – ein ideales Umfeld für spannungsgeladene Gaumenfreuden ist der Leithaberg, der „Charakterweine vom Muschelkalk“ hervorbringt. Wie an einer Kette sind über mehr als 30 Kilometer die Weinorte von Großhöflein und Eisenstadt bis Winden und Jois aufgefädelt.
Ein kleines Juwel im Südburgenland ist der Eisenberg, das pure Terroir. Das urtümlichste Weinbaugebiet des Burgenlandes hat viel von seiner Authentizität bewahrt. Die markantesten Weine sind die Blaufränkischen mit ihren unverwechselbaren, mineralischen Bodentönen, die würzig-animierenden Welschrieslinge und der legendäre Uhudler.
Das ganze Angebot unter myburgenland.shop/content/rot-goldene-traube-2025
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.