„Korrupte Personen“

Trump kündigt Klagen gegen weitere Widersacher an

Außenpolitik
26.09.2025 21:15

Kurz nach der Anklage gegen seinen Widersacher Ex-FBI-Chef James Comey spekuliert US-Präsident Donald Trump bereits darüber, wer folgen könnte. Eine Liste gebe es aber nicht, sagte er am Freitag (Ortszeit). Trump sprach von „korrupten“ Personen und „linksradikalen“ Demokraten.

Es gehe um Gerechtigkeit. Konkrete Namen nannte der US-Präsident nicht.  Vor wenigen Tagen hatte Trump auch die Justizministerin Pam Bondi aufgerufen, Gerechtigkeit walten zu lassen. Diese wiederum teilte mit, dass ihr Ministerium entschlossen sei, all jene zur Rechenschaft zu ziehen, „die ihre Machtpositionen missbrauchen, um das amerikanische Volk zu täuschen“.

Wie berichtet, hatte eine Geschworenenjury den ehemaligen FBI-Chef James Comey am Donnerstag (Ortszeit) unter anderem wegen angeblicher Falschaussage angeklagt. Comey sei „korrupt“ und „einer der schlimmsten Menschen, denen dieses Land jemals ausgesetzt“ gewesen sei, sagte Trump. Sein Widersacher war 2013 vom ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama zum Direktor der Bundespolizei FBI gemacht worden. In Trumps erster Amtszeit ermittelte er zu russischer Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016 und möglichen Verbindungen zwischen dem Kreml und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam. 2017 wurde er von Trump entlassen.

Hier sehen Sie ein Video-Statement von Comey:

Comey: „Vorgehen bricht mir das Herz“
Er wisse seit Jahren, dass es Konsequenzen habe, Trump die Stirn zu bieten, sagte Comey am Donnerstagabend in einer Videobotschaft. „Jemand, den ich sehr liebe, hat kürzlich gesagt, dass Angst das Werkzeug eines Tyrannen ist – und sie hat recht, aber ich habe keine Angst, und ich hoffe, ihr habt auch keine.“ Das Vorgehen des Justizministeriums breche ihm das Herz, aber er hätte großes Vertrauen in das Bundesgerichtssystem und sei unschuldig. Am 9. Oktober ist ein Gerichtstermin zu dem Fall angesetzt.

Kritikerinnen und Kritiker werfen Trump vor, die Justiz und Strafverfolgungsbehörden mit seiner Macht als Präsident zu beeinflussen und für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Vor dem Republikaner legten US-Präsidenten traditionell Wert darauf, keinen Zweifel an der Unabhängigkeit der Justiz aufkommen zu lassen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt