Am 27. September wird der Gaisberg von 9 bis 16 Uhr zur autofreien Zone. Zwischen Brauhausstraße und Spitze gilt ein Fahrverbot für Kraftfahrzeuge. Ausgenommen sind Anrainer, Gäste mit Reservierungsbestätigung in den Gastronomiebetrieben sowie Menschen mit Behindertenpass. Die Linie 151 fährt im 22-Minuten-Takt.
Der Salzburger Hausberg wird am Samstag erneut zum Symbol nachhaltiger Mobilität. Von 9 bis 16 Uhr bleibt die Straße zwischen der Abzweigung Brauhausstraße und der Gaisbergspitze für den motorisierten Verkehr gesperrt. Ausgenommen sind lediglich Anrainer, Betriebe mit Reservierungsbestätigung und Menschen mit Behindertenpass.
Besucher sollen den Tag nutzen können, um die Natur ohne Autoverkehr zu erleben – zu Fuß, mit dem Rad oder mit der Linie 151, die im verstärkten 22-Minuten-Takt fährt. Zum Einsatz kommen ausschließlich moderne E-Busse. Die Stadt Salzburg setzt damit ein klares Zeichen für klimafreundliche Mobilität.
Zusätzlich laden die Naturfreunde Salzburg zum „Gaisberg Clean-Up“. Start ist um 9 Uhr in Aigen, von dort marschieren die Teilnehmer mit Handschuhen und Säcken bergauf, um Müll einzusammeln. Gegen Mittag folgt ein gemeinsames Treffen im Wirtshaus Kohlmayrs Gaisbergspitz.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.