Die Ankündigung von Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ), den Lobautunnel doch zu bauen, hat wie zu erwarten zu sehr geteilten Reaktionen geführt. Während die Spitzenpolitiker der betroffenen Bundesländer Wien und Niederösterreich sowie die Autofahrerklubs die Entscheidung begrüßten, hagelte es Kritik von den Umweltschutz-NGOs und den Grünen.
Lena Schilling, die durch ihren Protest gegen das Projekt Bekanntheit erlangte, meldete sich gegenüber der „Krone“ zu Wort. Sie schoss sich voll auf die SPÖ ein: „Am Mittwoch noch Klimaschutz versprechen, am Donnerstag dann Autobahn bauen – ein Highway direkt in die Klimakatastrophe. Mit Milliarden Euro betonieren wir unsere Zukunft, um ein Naturschutzgebiet zu zerstören.“ Und die grüne EU-Abgeordnete fügte hinzu: „SPÖ-Chef Andreas Babler stellt sich als reine Klimaluftnummer heraus. Liebe SPÖ: Wer Straßen sät, wird Widerstand ernten.“
Liebe SPÖ: Wer Straßen sät, wird Widerstand ernten.
EU-Abgeordnete Lena Schilling (Grüne)
Gewessler: SPÖ „versenkt“ Milliarden
Grünen-Chefin Leonore Gewessler, die als damalige Verkehrsministerin das Projekt abgedreht hatte, legte am Nachmittag nach. „Mit dem Abrissbagger reißt die Wiener SPÖ nicht nur Natur nieder. Sie entscheidet sich auch gegen die Zukunft unserer Kinder“, erklärte die 48-Jährige auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz.
Die Sozialdemokraten hätten sich gegen die „Natur, die nächste Generation und die Vernunft“ entschieden. Die Datenlage sei eindeutig: Mehr Straßen würden zu mehr Verkehr führen. „Betonminister Hanke trifft seine Entscheidung entgegen klarer wissenschaftlicher Erkenntnisse und gegen die Interessen der Menschen“, so die Klubobfrau der Grünen.
Die Stadtregierung vergrabe Milliarden, anstatt die Bürger zu entlasten. Für die Bekämpfung der Teuerung, die Kindergrundsicherung oder eine Entlastung bei Energiekosten oder Öffi-Tickets sei hingegen kein Geld da. „Aber für Milliarden an Beton mitten im Nationalpark sind plötzlich sämtliche Kassen geöffnet“, kritisierte Gewessler. Jeder Euro, der hier „vergraben“ werde, fehle an anderen Stellen. Der SPÖ attestierte die Grünen-Chefin eine „faszinierende Prioritätensetzung“. Hanke hintergehe die Menschen für sein „Betondenkmal“. Gewessler kündigte Widerstand an: Politik müsse eine „verdammte Verantwortung“ haben.
Die S1 (Wiener Außenring Schnellstraße) stellt den Lückenschluss des Regionen-Ringes hochrangiger Straßen rund um Wien dar und umfasst eine Gesamtlänge von rund 19 km. Das Projekt wird in zwei Etappen errichtet.
Auch die Naturschutzorganisationen kritisierten die Entscheidung scharf. Der WWF sprach von einem „milliardenschweren Irrweg“. Der Tunnel gefährdet demnach ein Naturparadies, versiegelt bestes Ackerland und sabotiert das Erreichen der Klimaziele. Greenpeace ortete einen „katastrophalen Fehler für Klima, Natur und Mensch“.
Die NGO Virus sah Hanke auf Kollisionskurs mit dem Rechtsstaat, „weil der S1 wegen Unionsrechtswidrigkeit die Rechtsgrundlage fehlt“. „In Zeiten von Klima- und Budgetkrise nun Unmengen an Steuergeldern in eine Zufahrtsstraße zu einem Tunnel zu investieren, der mitunter nie genehmigt werden kann, ist fahrlässig“, hieß es von Global 2000.
SPÖ schießt zurück: „Durch Gewessler viel Zeit verloren“
Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) begrüßte hingegen die Ankündigungen, den Lückenschluss des Regionenrings im Norden Wiens auf den Weg zu bringen: „Jede größere Stadt in Österreich und Europa hat eine Umfahrung, nur die 2-Millionenstadt Wien nicht. Wir haben durch den S1-Stopp durch Gewessler bereits sehr viel Zeit verloren, um die Menschen von der unerträglichen Transitbelastung zu befreien und die klimafitte Stadtentwicklung Wiens voranzutreiben“, so Sima.
Jede größere Stadt in Österreich und Europa hat eine Umfahrung, nur die 2-Millionenstadt Wien nicht.
Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ)
Mikl-Leitner sieht „gute Nachrichten“
Als „gute Nachrichten für die Bewohner der Ost-Region“ bezeichnete Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) den Bau des Lückenschlusses der S1. Ihr BUndesland dränge seit vielen Jahren auf die Realisierung. „Endlich geht bei diesem zentralen Verkehrsprojekt etwas weiter.“ Damit ziehe die Bundesregierung einen „Schlussstrich unter die ideologisch getriebene Verkehrspolitik der vergangenen Jahre“, so Mikl-Leitner. Sie sprach zudem von einem wichtigen „Teilerfolg, den es braucht, um die S8 im Marchfeld zu realisieren“.
FPÖ: „Längst überfällig“
„Es ist ein längst überfälliger Schritt“, kommentierte Niederösterreichs LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) die Pläne. „Minister Hanke soll sich nicht von links-grünen Klimafetischisten vom richtigen Weg abbringen lassen.“
Hanke soll sich nicht von links-grünen Klimafetischisten vom richtigen Weg abbringen lassen.
Niederösterreichs LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ)
Autofahrerklubs begrüßen Entscheidung
Auch die Autofahrerklubs begrüßten den angekündigten Bau hingegen. „Jedes Jahr, in dem der Lobautunnel später fertiggestellt wird, entstehen auf der überlasteten Südost-Tangente über 500 Millionen Euro an vermeidbaren Staukosten. Zusätzlich werden beinahe 75.000 Tonnen an vermeidbaren Treibhausgasen freigesetzt – mehr als eineinhalbmal so viel, wie der gesamte Inlandsflugverkehr pro Jahr produziert“, hieß es seitens des ÖAMTC. Der ARBÖ begrüßte, dass mit der Umsetzung des „wichtigen Straßenprojekts“ begonnen werden kann. Nach der „ideologisch getriebenen Verzögerungstaktik“ der vergangenen Jahre habe „sich nun endlich die Vernunft durchgesetzt“.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.