Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem russischen Staatschef Wladimir Putin vorgeworfen, den Krieg gegen sein Land ausweiten zu wollen. Auf der Weltbühne vor der UNO warnte er vor düsteren Szenarien und verglich die Schlagkraft von Drohnenschwärmen mit atomaren Waffen.
Vor der UNO-Vollversammlung in New York forderte Selenskyj die Weltgemeinschaft am Mittwoch auf, Russland gemeinsam zu einem Ende des Krieges zu zwingen. Die Welt erlebe das zerstörerischste Wettrüsten der Menschheitsgeschichte, sagte Selenskyj.
Die Republik Moldau verteidige sich gerade gegen russische Übergriffe, sagte Selenskyj. Die Antwort der internationalen Gemeinschaft darauf sei aber nicht ausreichend. „Europa kann es sich nicht leisten, auch Moldau zu verlieren“, sagte Selenskyj weiter.
Die EU müsse Moldau mit finanziellen Mitteln und Unterstützung im Energiesektor helfen und die Menschenrechte dort sichern. „Für Europa ist es nicht teuer, Moldaus Stabilität zu unterstützen. Wenn man es verpasst, wird das einen viel höheren Preis haben“, sagte Selenskyj.
Moldau fürchtet russische Einmischung
Das russische Eindringen in den Luftraum von Polen und Estland zeige, wie dringend eine Unterstützung sei, so der ukrainische Präsident. Erst am Dienstag hatte die proeuropäische Präsidentin Moldaus, Maia Sandu, vor einer Einmischung Russlands in ihrem Land gewarnt. Dort wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt.
„Der Kreml wendet Hunderte Millionen US-Dollar auf, um Hunderttausende Stimmen auf beiden Seiten des Dnjestrs und im Ausland zu kaufen“, sagte Sandu in einer Videoansprache. Bei landesweiten Razzien am Montag seien 74 Personen festgenommen worden, hieß es weiter. Ihnen wird vorgeworfen, Massenunruhen in Moldau vorbereitet zu haben.
„Zerstörerischstes Wettrüsten der Menschheitsgeschichte“
Selenskyj warnte auch vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Waffensystemen, was zum „zerstörerischsten Wettrüsten der Menschheitsgeschichte“ führen könnte.
Vor zehn Jahren habe sich niemand vorstellen können, dass durch Drohnenangriffe ganze Gebiete ohne Leben entstehen könnten. Das sei früher nur durch einen Atomschlag denkbar gewesen. Selenskyj forderte zugleich internationale Regeln für die KI-Nutzung in Waffensystemen. Dies sei „so dringend wie die Verhinderung der Verbreitung von Atomwaffen“.
Selenskyj über die neue Art, Krieg zu führen:
Der ukrainische Präsident verteidigte zugleich den eigenen Einsatz von Drohnen, der nötig sei, um das Überleben der Ukraine sicherzustellen. „Die Ukraine verfügt zwar nicht über die großen Raketen, mit denen Diktatoren gerne bei Paraden angeben. Aber wir haben Drohnen, die bis zu 3000 Kilometer weit fliegen können“, sagte Selenskyj.
Am Vortag hatte sich US-Präsident Donald Trump demonstrativ an die Seite Selenskyjs gestellt und seine Position zum Ukraine-Krieg geändert: Die Ukraine sei in der Lage, mit Hilfe westlicher Verbündeter ihr Staatsgebiet vom russischen Aggressor zurückzuerobern, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Russland stellte er dagegen als schwach dar und nannte das Land einen „Papiertiger“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.