Ständige Erschöpfung, Schmerzen, Schwindel, Gedächtnisprobleme und vieles mehr: ME/CFS bedeutet für Betroffene ein Leben im Ausnahmezustand. Im Podcast spricht die Medizinerin Kathryn Hoffmann mit Elisabeth Oberzaucher über diese lange übersehene Krankheit, die den ganzen Körper betrifft und oft nach Infektionen auftritt.
Die Humanmedizinerin und Leiterin des nationalen Referenzzentrums für postvirale Syndrome spricht im aktuellen Wiener-Wissen-Podcast über ME/CFS – eine chronische Multisystemerkrankung, bei der das autonome Nervensystem betroffen ist und das Leben der Patientinnen und Patienten massiv einschränkt. Von schwerer Erschöpfung über Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus bis hin zu Schmerzen, Verdauungsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen reicht das breite Spektrum der Symptome. Hoffmann erklärt, welche Rolle Infektionen bei der Entstehung spielen, warum Prävention entscheidend ist und wie die Forschung dazu beiträgt, die Krankheit sichtbarer zu machen und Betroffenen eine Stimme zu geben.
Ein eindringliches Gespräch über eine Erkrankung, die unser Gesundheitssystem herausfordert – und darüber, was dringend passieren muss, um Patientinnen und Patienten besser zu unterstützen und zu versorgen.
Werfen Sie mit uns ein Ohr hinter die Kulissen der Wiener Wissenschaft. Alle 14 Tage gibt es eine neue Podcast-Folge!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.