30.12.2013 08:50 |

Für Handys & Co.

Deutschland holt sich Zugang zu Tiefsee-Metallen

Im Rennen um wertvolle Rohstoffe aus der Tiefsee hat Deutschland eine Lizenz für den Indischen Ozean beantragt. Sie kostet 500.000 Dollar (361.000 Euro) und sichert der Bundesrepublik auf einer Fläche von etwa 10.000 Quadratkilometern südöstlich von Madagaskar für mindestens 15 Jahre den exklusiven Zugang zu Edelmetallen und Spurenelementen, die etwa zur Herstellung von Handys notwendig sind.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das teilte die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover mit, die sich im Auftrag des deutschen Energieministeriums um die maritime Rohstofferkundung kümmert. Zuständig für die Vergabe der Lizenz ist die Internationale Meeresboden Behörde ISA.

Bereits zum dritten Mal waren BGR-Wissenschaftler vom 22. Oktober bis zum 21. Dezember mit dem Forschungsschiff "Sonne" südöstlich von Madagaskar unterwegs. Sie erkundeten das Gebiet auf polymetallische Sulfide, die an sogenannte Hydrothermalfelder geknüpft sind. Die massiven Sulfide enthalten neben hohen Anteilen an Buntmetallen auch Gold und Silber sowie verschiedene Spurenelemente.

Ein Großteil dieser Elemente wird zur Herstellung von Computern, Mobiltelefone, Fernsehern oder Windkraftanlagen benötigt. Die polymetallischen Sulfide könnten in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffversorgung Deutschlands leisten, betonte die BGR.

Weltweit gibt es bisher noch keinen Tiefseebergbau. Eine Handvoll Staaten und private Unternehmen bereiten sich allerdings darauf vor. Deutschland hält schon Erkundungslizenzen für den Pazifik. Ziel sei es, einen politisch sicheren Zugang zu bestimmten Rohstoffen zu bekommen, so die BGR. Zudem gehe es darum, der deutschen Technik und Entwicklung Impulse zu geben.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).