Seit seinem ersten Lebensjahr stellt sich der kleine Julian aus Kärnten einer schweren Krankheit. Nun rücken viele zusammen: Zwei Benefizaktionen sollen Hoffnung schenken und seine Familie entlasten.
Der kleine Julian wurde heuer sechs Jahre alt. Seit 2020 – seit seinem ersten Lebensjahr – kämpft der tapfere Bursche um sein Augenlicht. Julian leidet nämlich an einer bösartigen Tumorerkrankung des Auges, die bereits zahlreiche Chemotherapien, Kryotherapien und Operationen notwendig machte. 87 Vollnarkosen und 24 Chemotherapien musste der Bub aus St. Salvator bei Friesach bereits überstehen.
Monat für Monat wird er in der Schweiz von einem Spezialisten behandelt, um wenigstens ein Auge retten zu können. Ein schwerer Weg für einen so kleinen Jungen – und für seine Familie. Doch Julian ist nicht allein: Immer mehr Menschen schließen sich zusammen, um ihm beizustehen und Hoffnung zu schenken. Sein schweres Schicksal bewegt viele – und hat nun eine große Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst.
Spendenaktion auf Taggenbrunn
Auch Birgit Zemasch, Obfrau des Vereins „Gemeinsam helfen Kärnten“, berührt Julians tragisches Schicksal: „Als ich von Julian erfahren habe, habe ich vor drei Monaten spontan ein Event für ihn geplant. Dank meines Netzwerks konnte ich namhafte Unterstützer gewinnen. Besonders bedanken möchte ich mich bei Familie Jezersek, die uns die Top-Location Taggenbrunn für Julians Event zur Verfügung gestellt hat“, erzählt sie.
Bei der Biker-Sternfahrt für Julian, die am Sonntag, 31. August, ab 9 Uhr beim Restaurant Blattschuss, Schloss Mageregg, unter dem Motto „Gemeinsam auf zwei Rädern – für Julian“ startet, werden Motorradfahrerinnen und -fahrer aus Kärnten und darüber hinaus aufbrechen, um gemeinsam für den guten Zweck unterwegs zu sein. „Die Landschaft genießen, neue Freundschaften schließen und unvergessliche Stunden für Julian schaffen – das ist unser Ziel“, so Zemasch. Der gesamte Erlös der Sternfahrt wird am selben Tag live vor Ort an Julians Familie übergeben.
Gemeinsam mit der Präsidentin des Kiwanisclub Triquetra, Sany Weinzierl, Consulterin Silvia Wirnsberger MBA, Chris Kaye und Manager Anze Mirtic laufen die Vorbereitungen für die Benefizveranstaltung jedenfalls bereits auf Hochtouren. Ziel ist es, möglichst viele Spenden für die kostspieligen Behandlungen in der Schweiz zu sammeln.
Vollblut-Musiker hilft mit seiner Musik
Doch das ist nicht die einzige Aktion, die Hoffnung schenken soll. Auch das Netzwerk Angeli – Das Netzwerk der Nächstenliebe stellt Julian in den Mittelpunkt. Am 29. August findet im Rathaus St. Veit an der Glan ein besonderes Benefizkonzert unter dem Motto „Die berührende Kraft junger Talente“ statt. Pianist Elias Keller wird mit einem abwechslungsreichen Programm von Mozart über Chopin und Liszt bis hin zu Beatles-Klassikern und einem „Super Mario Bros“-Arrangement das Publikum begeistern. Auch eigene Werke – darunter die gefühlvolle Komposition „Für Nevio“ – stehen auf dem Programm. Der gesamte Reinerlös des Konzerts wird für den Erhalt von Julians Augenlicht verwendet.
„Wir wollen gemeinsam ein Stück Hoffnung schenken und ein Licht in die Welt tragen“, heißt es von den Organisatoren. Karten sind im Vorverkauf für 25 Euro (Abendkassa 30 Euro) erhältlich, u. a. in der Bücherei Besold in St. Veit.
 Liebe Leserin, lieber Leser,
 die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung. 
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team 
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.