Bis 31. August können noch innovative Bau- und Gartenprojekte für den Kärntner Naturschutzpreis eingereicht werden: Gewinnern winkt die „Goldene Unke“!
Egal ob Privatperson, Organisation, Firma oder Gemeinde – wer in den vergangenen fünf Jahren ein innovatives Projekt am Bau oder im Garten umgesetzt und dabei den Naturschutz nicht außer Acht gelassen hat, kann dieses nun bis 31. August noch einreichen.
Naturschutz am Bau und im Garten
„Sobald das Projekt eine Verbesserung für die Natur – also Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume – ermöglicht, hat es Chancen, ausgezeichnet zu werden“, heißt es von der FH Kärnten, die maßgeblich an der Organisation des Wettbewerbes beteiligt ist. Finanziert wird die Auszeichnung der „Goldene Unke“, die heuer zum fünften Mal vergeben wird, vom Land Kärnten. Ziel ist es, Innovation im Naturschutz am Bau und im Garten zu identifizieren und hervorzuheben. Entsprechende Projekte und ihre Umsetzung werden dadurch gewürdigt.
Die Einreichung erfolgt online durch eine Person, die an dem jeweiligen Projekt beteiligt war. Im September werden die Projekte von Experten begutachtet, anschließend werden sogar Siegerfilme gedreht, die dann Ende November bei der Preisverleihung präsentiert werden. Projekte können online unter www.fh-kaernten.at eingereicht werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.