Als erster Mensch
Alpinist flog mit Gleitschirm von Nanga Parbat
Ein deutscher Alpinist ist als erster Mensch überhaupt mit einem Gleitschirm den Berg Nanga Parbat hinab geflogen. Zuvor musste David Göttler aufgrund schlechter Wetterbedingungen vier Versuche abbrechen. Der 30-minütige Flug sei ein „magischer Moment“ gewesen, sagte Göttler.
Er erreichte die Spitze des Achttausenders im westlichen Himalaya mit zwei Teamkollegen, um dann etwas tiefer in 7700 Metern Höhe allein den Gleitflug zu starten. Laut der örtlichen Tourismusbehörde in Pakistan war dies der erste bekannte Gleitschirmflug vom Nanga Parbat. Vier Versuche, den Gipfel über die extrem steile Rupalwand zu besteigen und dann hinab zu segeln, habe er abbrechen müssen, sagte der 47-jährige Alpinist.
Auch beim fünften Versuch hätten extrem starke Winde den Absprung von der Spitze verhindert. Göttler kletterte daraufhin auf 7700 Meter zurück, wo er den Gleitschirm öffnen konnte. Den Achttausender bestiegen er und sein zweiköpfiges Team im alpinen Stil, also mit minimalen Hilfsmitteln und ohne die als Sherpas bekannten Bergführer.
Hier sehen Sie ein Bild von dem Team:
Göttlers Team gelang ebenfalls ein ungewöhnlicher Abstieg: Der Mann und die Frau legten Teile des Bergs auf Skiern zurück. David Göttler war nicht zum ersten Mal auf dem Nanga Parbat in Pakistan, wie Berichte und Aufnahmen zeigen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.