Total gemein

Delfine spielen Pingpong mit anderen Tieren

Wissenschaft
18.11.2005 12:10
Raue Sitten herrschen bei den Rauzahn-Delfinen vor der Küste der Kanareninsel La Gomera. Wie das Hamburger Magazin "Geo" in seiner Dezemberausgabe berichtet, schnappen sich die Meeressäuger andere Tiere als Spielzeug, werfen sie durch die Luft und spielen mit ihnen Pingpong.

Oft überlebt das Opfer. Denn die spielenden Delfine sind nicht darauf aus, zu töten und die Beute zu fressen. Allerdings haben die Naturforscher Bernd Brederlau und Melanie Megnet von der Umweltorganisation Atlantic-Care ein ähnliches Verhalten auch bei jagenden Delfinen beobachtet: Dabei werfen die Säuger große Fische so lange zwischen sich hin und her, bis diese zerfetzt sind und gefressen werden können. 

Auch von Schwertwalen ist bekannt, dass sie Robben auf diese Weise jagen und erlegen. Die Freude am Spiel aber haben offensichtlich nur die Delfine entdeckt.

Lieber Bekannte als gute Freunde
Delfine haben gute Freunde und lose Bekannte. Den Großteil ihres Lebens verbringen die Tümmler allerdings nicht mit "Freunden", sondern mit Artgenossen, die eher zufällige Bekannte sind. Das haben britische Forscher bei einer zwölf Jahre währenden Studie Großer Tümmler (Tursiops truncatus) im Nordosten von Schottland beobachtet.

Der Kontakt zu vielen unterschiedlichen Artgenossen könne den Delfinen helfen, schnell reiche Fischgründe zu finden, teilte die Gesellschaft für den Schutz von Walen und Delfinen (WDCS) mit, die die Forschung fördert.

"Mundpropaganda"
Die Gruppe um David Lusseau von der Universität Aberdeen stellte fest, dass "alle Delfine bevorzugte Gefährten unter ihren Artgenossen haben". Etwa drei Viertel der Mitglieder einer Delfinschule würden aber nicht viel Zeit miteinander verbringen. Dafür schlössen sich oftmals einzelne Delfine Artgenossen anderer Schulen an. So verbreiteten sich unter den Delfinen Hinweise auf fischreiche Meeresgegenden über eine Art "Mundpropaganda".

Lusseau erklärte, diese flexiblen sozialen Strukturen seien sehr wahrscheinlich von Vorteil bei der Nahrungssuche. Die Studie zeigte auch, dass die Anzahl der Tiere in einer Delfingruppe im Zusammenhang mit dem Vorkommen an Beutefischen steht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt