Viele Stromkunden schrecken vor einem Anbieterwechsel zurück: Zu kompliziert, zu viel Aufwand - und wer weiß, ob die durchgehende Stromversorgung dann sichergestellt ist? Der Anbieterwechsel ist jedoch denkbar einfach und im Prinzip laut E-Control in drei Schritten erledigt – drei Schritte, die im Durchschnitt etwa 200 Euro jährliche Ersparnis bringen können.
Tarife vergleichen
Der Tarifkalkulator der E-Control hilft dabei, auf Basis der letzten Jahresabrechnung ganz einfach einen Tarifvergleich zu machen. Sie müssen hierfür nur Ihre Postleitzahl sowie den Stromjahresverbrauch in Kilowattstunden angeben. Dieser kann, falls er nicht bekannt ist, mithilfe eines Näherungsrechners auf der Homepage auch errechnet werden. Der Tarifkalkulator liefert dann eine Übersicht der billigsten und teuersten Anbieter und gibt die Ersparnis gegenüber Ihrer aktuellen Abrechnung aus.
Neuen Vertrag beantragen
Im nächsten Schritt beantragen Sie beim gewünschten Anbieter den neuen Vertrag. Dabei ist wichtig, dass Sie die Nummer Ihres Zählpunkts bekannt geben. Das ist eine 33-stellige Nummer, die auf Ihrer Stromabrechnung zu finden ist. Möglicherweise haben Sie auch zwei Nummern, nämlich dann, wenn Sie einen Zähler für Tag- und einen für Nachtstrom haben. Die Nummer beginnt mit AT und setzt sich dann mit Buchstaben und Zahlen fort. Mithilfe des Zählpunkts kann Ihre Abnahmestelle einwandfrei identifiziert werden - das hilft dabei, den Wechsel reibungsfrei zu gestalten.
Mit Ihrer Unterschrift bevollmächtigen Sie den neuen Anbieter, alle notwendigen Schritte für den Wechsel einzuleiten und diesen für Sie abzuwickeln – so auch die Kündigung des Vertrags mit Ihrem alten Anbieter.
Formulare abschicken
Sie können das Antragsformular elektronisch per Mail oder Fax sowie auf dem klassischen Postweg versenden. Alle Varianten werden von den Anbietern akzeptiert. Sie werden dann vom neuen Lieferanten informiert, ab wann ein Strombezug durch ihn möglich ist, und erhalten alle notwendigen Vertragsdaten sowie Kommunikations-Informationen. Bis zum Zeitpunkt des Lieferantenwechsels werden Sie noch vom alten Anbieter beliefert – der Übergang erfolgt fließend, und es kommt zu keiner Unterbrechung. Am Tag des Wechsels sollten Sie jedoch zur Sicherheit den Zählerstand ablesen, damit Sie die Endabrechnung genau kontrollieren können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.