An der Villacher Alpenstraße auf den Dobratsch wird fleißig gearbeitet. Aufgrund der Runderneuerung kommt es in den kommenden Wochen zu tageweisen Komplettsperren.
Einen runden Geburtstag feiert heuer die Alpenstraße auf den Dobratsch: Sie wurde vor 60 Jahren fertiggestellt. Und zum Jubiläum gibt’s eine umfassende Runderneuerung. Nachdem bereits im Vorjahr wurde mit der ersten Etappe der Generalsanierung gestartet worden ist, laufen aktuell die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt zwischen Kilometer 10 und dem Parkplatz 6 bei Kilometer 13,30.
Der Dobratsch ist während dieser Zeit einspurig erreichbar und es kommt zu kurzen Anhaltungen. Zwischen 5. und 9. Mai, vom 2. bis 6. Juni sowie 10. bis 13. Juni ist der Baustellenabschnitt allerdings komplett gesperrt. An Werktagen, an denen es zu der Vollsperre ab Kehre 5 kommt, gilt ein vergünstigter Tarif von sechs Euro.
Freie Fahrt an Wochenenden
Die Sanierungsarbeiten finden ausschließlich unter der Woche statt. An den Wochenenden sowie an Feiertagen ist die Alpenstraße durchgehend zweispurig und vollständig befahrbar, heißt es seitens des Straßenbetreibers Grohag. Die Generalsanierung des zweiten Bauloses soll bis 4. Juli abgeschlossen sein.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.