Bis zum Siegeszug von Handy und Internet waren Telegramme in Indien das Hauptkommunikationsmittel für den Versand von Nachrichten über lange Strecken. 1947 etwa, im Jahr der indischen Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft, wurden 20 Millionen Nachrichten auf diese Weise verschickt. 2012 waren es noch 40.000 Telegramme. Die Bevölkerung hatte sich inzwischen vervierfacht, heute leben 1,2 Milliarden Menschen in Indien.
Die Zahl der Telegrafenämter verringerte sich mit der Zeit auf nur noch 75. Die knapp 1.100 beim Ministerium für Telekommunikation beschäftigten Telegrafisten sollen künftig an anderer Stelle des Ministeriums arbeiten. Nicht nur sie werden dem als "Taar" (Draht) bekannten Dienst nachtrauern.
In Österreich 2005 eingestellt
In Österreich war der Dienst der Telekom Austria mit 31. Dezember 2005 eingestellt worden; gegen Ende der Ära wurden pro Monat nur mehr deutlich unter 10.000 Telegramme versendet - den Höchstwert hatte es im Gesamtjahr 1913 mit 23 Millionen Stück gegeben.
Deutschland hält an Telegramm fest
In Deutschland hingegen ist das Telegramm noch längst nicht Vergangenheit. "Das Telegramm lebt - es gibt keine Überlegungen, das Produkt einzustellen", sagte ein Sprecher der Deutschen Post. Bei den Fernschreiben handle es sich um "eine sinnvolle Ergänzung unserer Produkte". Das Telegramm lebe von seiner "persönlichen Ansprache". Durch die Möglichkeit, es mit Schmuckblättern zu versehen, habe es auch "eine gewisse Wertigkeit". Zur Zahl der jährlich verschickten Telegramme mache die Post aber "grundsätzlich" keine Angaben, so der Sprecher.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).