Österreich vertreten

Befreiung des KZ Auschwitz jährt sich zum 80. Mal

Außenpolitik
27.01.2025 11:32

Am heutigen Montag jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Aus Österreich reisten unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Ministerin Susanne Raab an.

Am 27. Jänner 1945 rückten Soldaten der Roten Armee in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen ein. Dieses war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern, das Deutsche Reich hatte diesen Teil von Polen annektiert. Zur 80-jährigen Befreiung gibt es am heutigen Montag nun einen Gedenkakt mit ungefähr 60 Staats- und Regierungschefinnen sowie -chefs.

Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) vertritt Übergangskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP). Der Delegation gehören unter anderem auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Oskar Deutsch, und der Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands, Andreas Kranebitter, an.

Gedenken an die Holocaust-Opfer am Montag in Auschwitz
Gedenken an die Holocaust-Opfer am Montag in Auschwitz(Bild: AP/Oded Balilty)
Macron im Gespräch mit zwei Überlebenden
Macron im Gespräch mit zwei Überlebenden(Bild: AP/Thibault Camus)
Peter Haubner (vorne) und Botschafter Andreas Stadler
Peter Haubner (vorne) und Botschafter Andreas Stadler(Bild: Büro Haubner)

Macron und Scholz erwartet
Man müsse „wachsam bleiben, wenn antidemokratische Kräfte erwachsen“, sagte Van der Bellen am Montag in einer Videobotschaft. Die Bedrohung und Beschimpfung jüdischer Menschen dürfe nicht hingenommen werden. „Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, das Andenken an die Opfer für immer wachzuhalten. Ihr Schicksal ist erschütternder Beleg dafür, wozu Hass und Hetze führen können“, sagte Haubner in einer Aussendung. Er ist gerade auf Arbeitsbesuch in Polen und legte am Denkmal des Warschauer Ghettos einen Kranz nieder.

International haben sich unter anderem die Könige Großbritanniens (Charles III.) und Spaniens (Felipe VI.) angekündigt sowie Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola. Für den Vormittag war eine Rede des polnischen Präsidenten Andrzej Duda geplant, die Gedenkfeier beginnt um 16.00 Uhr.

Österreich ist Ausstellung gewidmet
Die Nazis ermordeten allein im Lagerkomplex Auschwitz zwischen 1940 und 1945 etwa eine Million europäische Jüdinnen und Juden. Außerdem wurden etwa 80.000 nicht-jüdische Polen, 25.000 Roma und 20.000 sowjetische Soldaten umgebracht.

Österreich ist im Gedenkmuseum Auschwitz-Birkenau eine eigene nationale Ausstellung gewidmet. Sie wurde 2021 von Bundespräsident Van der Bellen eröffnet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt