Schwimmen, Flirten, Spaß und mehr Sex: Im Sommer sind viele von uns ganz entspannt unterwegs. Als unangenehme Begleiterscheinung stellen sich aber leider bei vielen Frauen Probleme im Intimbereich ein: Blasenentzündung (durch feuchte Badesachen, Unterkühlung oder verschleppte Keime), Pilzinfektionen oder Hautprobleme durch die Schamhaarentfernung. Hier handelt es sich nicht nur um einen Modegag – auch wenn glatte Haut im Intimbereich derzeit wieder im Trend liegt –, bereits in der Antike wurden Körperhaare, auch bei Männern, durch Rasur beseitigt.
Französische Ärzte fanden nun heraus, dass sämtliche Methoden – rasieren, wachsen, epilieren – die Verbreitung von Dellwarzen fördern können. Das größte Risiko entsteht durch die Verwendung eines Rasierapparates, Lasern hingegen fördert die Warzenbildung nicht. Es kommt auch immer wieder zu eingewachsenen Haaren, Entzündungen und kleinen Abszessen.
Pflegemaßnahmen für den Intimbereich
Gynäkologe Univ.-Prof. Dr. Josef Deutinger aus Wien rät daher zu entsprechenden Pflegemaßnahmen für den Intimbereich: Milde, pH-neutrale Seifen und Pflegecremes. Letztere sollten nach dem Baden, Duschen oder vor und nach dem Geschlechtsverkehr angewandt werden. Äußerlich wie auch innerlich.
Aber Vorsicht bei der Intimhygiene: Nur speziell dafür entwickelte Produkte verwenden, denn das empfindliche Milieu im Vaginalbereich gerät durch aggressive Seife, Chlorwasser oder zu häufiges Waschen aus dem Gleichgewicht. Dann haben Bakterien und Pilze ein leichtes Spiel und Trockenheit wird begünstigt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.