Party in der steirischen Hauptstadt! Nach dem dramatischen Finale in der österreichischen Bundesliga war vor der Merkur Arena in Graz die Hölle los. Der SK Sturm feierte den zweiten Meistertitel in zwei Jahren ...
„Das ist mit Worten nicht zu beschreiben“, kommentierte Stefan Hierländer die Szenen, die sich Samstagabend nach dem 1:1 gegen den Wolfsberger AC vor dem Stadion der Grazer abspielten. Feuerwerk, Pyro-Fackeln und Tausende gut gelaunte Fans, die ihre Helden mit „Hier regiert der SK Sturm“-Gesängen hochleben ließen.
Unentschieden genug
Auf dem Papier war die Aufgabe für die Truppe von Jürgen Säumel eine einfache: Nicht verlieren. Dass es die Grazer gegen Wolfsberg allerdings mit einem Cupsieger und Titelmitstreiter zu tun bekamen, verkomplizierte die Angelegenheit jedoch bedeutend.
Entsprechend hoch gingen die Emotionen, als William Böving in der Nachspielzeit der ersten Hälfte zum zwischenzeitlichen 1:0 für die Hausherren traf. Der Ausgleich von Thierno Ballo in der 67. Minute konnte der Meisterfeier des SK Sturm keinen Strich mehr durch die Rechnung machen, der Titel wurde erfolgreich verteidigt.
Und das gehört nun einmal gebührend gefeiert – aber sehen Sie selbst ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.