Der DFB-Pokal-Sieger 2025 heißt VFB Stuttgart. Die Truppe von Sebastian Hoeneß feierte am Samstagabend einen 4:2-Sieg gegen den Drittligisten Arminia Bielefeld, der sich allerdings erhobenen Hauptes aus Berlin verabschieden darf.
Der VfB Stuttgart hat sich von Favoritenschreck Arminia Bielefeld nicht stoppen lassen und den deutschen Fußballpokal gewonnen. Die Schwaben setzten sich am Samstag im Finale in Berlin mit 4:2 durch. Bereits nach der einseitigen ersten Hälfte mit Toren von Nick Woltemade (15.), Enzo Millot (22.) und Deniz Undav (28.) war die Partie praktisch gelaufen.
Späte Gegentore
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Millot (66.) auf 4:0, bevor Julian Kania (82.) und ein Eigentor von Josha Vagnoman (85.) für den Drittliga-Meister verkürzten und wegen plötzlich drückender Arminen noch etwas Spannung aufkam. Für den VfB ist es der vierte Triumph im Pokalwettbewerb. 1954, 1958 und 1997 hatte Stuttgart zuvor gewonnen.
Bielefeld hatte es zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ins DFB-Pokalfinale geschafft. Die Arminen, die dank des ersten Platzes in der dritten Liga in der kommenden Saison in der zweiten Liga antreten, hatten auf dem Weg ins Endspiel gleich vier Bundesligisten ausgeschaltet, darunter im Halbfinale den Doublegewinner von 2023/24, Bayer Leverkusen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.