TÜV irregeführt?

Defekte Implantate: Firmenchef zieht Geständnis zurück

Ausland
26.04.2013 14:30
Im Betrugsprozess um die Brustimplantate der französischen Firma PIP hat der langjährige Unternehmenschef Jean-Claude Mas am Freitag einen Teil seines Geständnisses widerrufen. Entgegen früheren Aussagen habe er die Kontrolleure des deutschen TÜV nicht absichtlich hinters Licht geführt. Er habe keine Anweisungen an seine Angestellten gegeben, die nicht zugelassenen Implantate mit seinem hausgemachten Industriesilikon vor dem TÜV zu verstecken, versicherte der 73-Jährige.

"Ich habe schon den Betrug zugegeben", sagte Mas in Marseille. "An diesen Verschleierungsaktionen" habe er aber "nie teilgenommen". Kurz nach Prozessauftakt vergangene Woche hatte der Hauptangeklagte eingeräumt, dass er seine Brustimplantate, von denen er weltweit Hunderttausende verkaufte, mit einem Billig-Silikon statt des zugelassenen Nusil-Gels gefüllt hatte (siehe Infobox). Die Einlagen reißen schneller und werden für Entzündungen verantwortlich gemacht. Keinen Nachweis gibt es bisher, dass sie auch Krebs auslösen. Mas bestreitet, dass seine Produkte gesundheitsgefährlich seien.

Der TÜV Rheinland hatte die PIP-Einlagen europaweit zertifiziert. Er tritt beim Prozess in Marseille als Nebenkläger auf, weil er sich selbst als Opfer des Betruges sieht. 5.250 Frauen - darunter 73 Österreicherinnen - klagen gegen Mas und vier einst leitende Angestellte seiner Firma, die seit 2010 pleite ist. Die frühere Qualitätschefin Hannelore Font sagte in dem Prozess diese Woche aus, dass Mas ihr bei den TÜV-Kontrollen einen USB-Stick mit falschen Rechnungsunterlagen gegeben habe.

Mas bestreitet Anweisungen, die er 2010 zugegeben hatte
Mas hatte 2010 im Polizeiverhör gestanden, dass er die "Anweisung" an seine Mitarbeiter gegeben habe, alle Unterlagen und ganze Container mit dem Billig-Silikon vor den angekündigten TÜV-Kontrollen zur Seite zu schaffen. Das sei "Routine" gewesen. Nun sagte er: "Ich sehe nicht, warum ich Anweisungen geben hätte sollen, wenn es Routine war." Er sei im Polizeigewahrsam "sehr destabilisiert" gewesen. Der Beamte im Verhör sei "sehr heftig" ihm gegenüber aufgetreten.

Der Ex-Chef versicherte auch, dass er von 2005 bis 2010 keinen Kontakt zum TÜV gehabt habe, weil er keine operative Funktion in der südfranzösischen Firma gehabt habe. Mas stand damals an der Spitze des Aufsichtsrates, die Leitung von PIP oblag dem Mitangeklagten Claude Couty. Davor sei Qualitätschefin Font dafür zuständig gewesen, sagte Mas.

Der 73-Jährige muss sich zusammen mit den vier Mitangeklagten wegen des Vorwurfs der schweren Täuschung und des Betrugs vor Gericht verantworten. Ihm drohen fünf Jahre Haft.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt