GUTEN MORGEN

Deutscher Trauertag |Österreichischer Trauertag

Deutscher Trauertag. In der letzten Minute schießen die Deutschen ja doch immer das entscheidende Tor – das galt jahrzehntelang beinahe als Fußballgesetz. Doch bei den letzten Großereignissen, bei den Weltmeisterschaften und der Europameisterschaft 2020 kamen unsere erfolgsverwöhnten Nachbarn nicht weit. Bei der Heim-EM heuer träumte man aber von einem Fußball-Sommermärchen, einer Wiederauferstehung wie bei der Heim-WM 2006. Schon im Gruppenspiel gegen die Schweiz trat die Regel wieder in Kraft: Ausgleich gegen die Schweiz in der Nachspielzeit. Gestern im Viertelfinale gegen Spanien: Das Aus der Deutschen schien nahe – bis sie in der 89. Minute doch noch den Ausgleich erzielten, das Spiel in die Verlängerung ging. Wo das Elfmeterschießen immer näher rückte. Bis eine Minute vor Schluss… Bis in der letzten regulären Minute der Nachspielzeit, nein, nicht die Deutschen, sondern die Spanier das Siegtor schießen! Da fließen die Tränen, der ARD-Kommentator bringt es auf den Punkt: „Ein unglaubliches Drama! Entsetzen! Enttäuschung!“ Aus bei der Heim-EURO im Viertelfinale: Da fließen in Deutschland Sturzbäche an Tränen. Ein nationaler deutscher Trauertag.

Österreichischer Trauertag. Mit Trauertagen sind wir den Deutschen ein wenig voraus. Für die Fußballfans, nein, für fast alle Österreicher war er ein Trauertag, der vergangene Dienstag: Noch nie schien der Traum, unser Fußballteam könnte erstmals zumindest das Viertelfinale einer Europameisterschaft, wenn nicht sogar noch viel mehr erreichen, erfüllbarer. Nach einem heroischen Sieg gegen die Niederlande im letzten Gruppenspiel hätte man nur noch die Türkei zu bezwingen gehabt. Und die hatte unser Nationalteam in einem Freundschaftsspiel im Frühjahr doch 6:1 geschlagen. Das österreichische Sommermärchen in vermeintlich greifbarer Nähe. Und dann platzte der Traum in Leipzig – das Rangnick-Team verlor gegen die Türkei. Und so wird dieser Samstag zum zweiten Trauertag: Denn nicht die österreichischen Fans erobern heute Berlin, wo im Olympiastadion „unser“ Viertelfinale über die Bühne geht, sondern die lautstarken, enthusiastischen, oft unfairen Anhänger der Türkei. Das sind, nebenbei bemerkt, sehr oft deutsche oder auch österreichische Staatsbürger, nicht selten sogar in zumindest zweiter Generation. Wen wundert es, wenn das manche befremdlich finden.

Kommen Sie gut durch den Samstag!

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit

Mehr Nachrichten

Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt