Ein Drittel der Volksschüler kann sich kaum über Wasser halten. Dennoch gibt es eine anhaltende Diskussion um Busfahrten, Eintritte und Ausbildner _ also, wieder einmal – ums liebe Geld.
Schulgeldfreiheit ist das Stichwort, um das sich bei den Schulschwimmkursen alles dreht. Es besagt, dass diese für Eltern nichts kosten dürfen – besser gesagt dürften. Die Eintritte ins Hallenbad müssen gesetzlich von den Schulerhaltern – meistens sind das Gemeinden – getragen werden. „Aber die Kosten für Busse oder Schwimmtrainer bleiben oft auch bei den Eltern hängen“, sagt SP-Bildungssprecherin Doris Margreiter.
Leider bekamen wir keine Angaben, bei welchen Kindern und in welchen Regionen der größte Mangel an Kursen besteht.
Doris Margreiter, Bildungssprecherin der SPÖ im Landtag
Bild: SPÖ
Großer Bus kostet bis zu 400 Euro pro halbem Tag„Ein großer Bus, der einen halben Tag im Einsatz ist, kostet im Bezirk etwa 300 bis 400 Euro“, heißt es auf Anfrage etwa beim Busunternehmen Pernsteiner, das vor allem im Bezirk Rohrbach tätig ist. Das sind bei einer Klasse mit 25 Kindern zwölf Euro pro Nase. Viele Gemeinden zahlen die Busfahrten, aber nicht alle.
Rundschreiben der Bildungsdirektion
Die oö. Bildungsdirektion hat in einem Rundschreiben an die Schulen vermerkt, dass alle Kosten vom Schulerhalter gedeckt werden müssen. In einer Stellungnahme des Bildungsministeriums ist nur von Eintritten die Rede.
Anträge wurden abgelehnt
Anträge, dass das Land OÖ diese Kosten übernimmt, bis es eine bundesweite Lösung gibt, wurden abgelehnt, das Unterrichtsministerium hat eine Resolution ans Land und die Gemeinden „zurückgespielt“. Der Gedanke, die Busfahrten mit den Schülerfreifahrten zu koppeln, ist nur eine Idee.
Antworten waren „wenig konkret“
Angesichts der Tatsache, dass laut Untersuchungen jedes dritte Volksschulkind in OÖ Nichtschwimmer ist, hat die SPÖ bei Bildungsreferentin Christine Haberlander (ÖVP) nachgefragt, wie es um die Ausbildung steht. Eine der laut SPÖ insgesamt „wenig konkreten“ Antworten auf die 21 Fragen: Das Rote Kreuz stellte im vergangenen Jahr 19.164 Schwimmabzeichen aus – bei 62.956 Volksschulkindern und 42.964 Mittelschülern. Man gehe aber davon aus, dass 95 bis 98 Prozent der Kinder am Schwimmunterricht teilnehmen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.