Müssen versorgt werden

Hamster, Fledermäuse: Tierisches Wiener Wohnen

Wien
27.05.2024 11:00

In Wiens Gemeindebauten leben nicht nur menschliche, sondern auch viele tierische „Mieter“ – und auch sie haben Ansprüche, die die Stadt einigen Aufwand kosten. 

Dass sich Feldhamster inzwischen auf der Roten Liste der streng geschützten Arten finden, hat einen einfachen Grund: Ihre Lebensumgebung sind offene Graslandschaften, und davon gibt es – Stichwort Bodenversiegelung – immer weniger. Die Ausnahme von der Regel findet sich ausgerechnet in Wien: Schätzungen gehen von rund 3000 Feldhamstern in der Stadt aus. Viele davon leben in Gemeindebauten, vor allem im George-Washington-Hof in der Triester Straße.

„Mitspracherecht“ für Tiere bei Sanierungen
Die Gemeindebau-Hamster sind inzwischen so etwas wie das Markenzeichen des Favoritner Gemeindebaus geworden. Die löchrigen Rasenflächen zwischen den Häusern sehen die meisten Bewohner als Auszeichnung und nicht als störend an.

Sowohl für Bewohner des George-Washington-Hofs als auch für Wiener Wohnen haben erst die letzten Jahre zum Umdenken geführt. Inzwischen weiß die Stadt um die Bedeutung der Gemeindebauten und ihrer Grünflächen für das ökologische Gleichgewicht in der Stadt und umsorgt die tierischen Gemeindebaubewohner.

Zitat Icon

Grünflächen in den Gemeindebauten bieten auf sechs Millionen Quadratmetern ein erhebliches Potenzial als Habitate für unsere tierischen Bewohner. Das steht für hohe Lebensqualität für alle - egal ob für Mensch oder Tier.

(Bild: Zwefo)

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ)

Neben den Hamstern sind auch Mauersegler, Falken, Fledermäuse und viele weitere Arten Gemeindebaubewohner aus Überzeugung. Für sie werden inzwischen bei Sanierungen oder Neubauten regelmäßig Ersatznistplätze geschaffen – wenn nicht ohnehin versucht wird, sie bei den Baumaßnahmen zu verschonen. 940 Quartiere für Vögel wurden in den letzten Jahren bei Baumaßnahmen an den Gemeindebauten errichtet. Rekordhalter dabei ist die Renovierung des Salvador-Allende-Hofs: 38 Nisttürme – eine Wiener Entwicklung – und 32 Fledermausspaltenquartiere wurden eingerichtet, ein vorhandener Turmfalkennistplatz wurde sogar erfolgreich übersiedelt.

Die Tiere reden sogar mit, wenn es um den Zeitpunkt von Bauarbeiten geht: Weil die Gebäudebrüter unter den Vogelarten immer an dieselben Brutplätze zurückkehren, werden vor größeren Baumaßnahmen die Experten der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) konsultiert, um die Arbeiten auf die Brutzeit der Arten abzustimmen. Wie bei den menschlichen Bewohnern gibt es – mit der Montage von Ersatznistkästen und Kunstnestern – sogar „Ersatzwohnungen“ als Extra-Service.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele