Keine Verhandlungen

Regierung reformiert Bildungskarenz nicht mehr

Politik
26.05.2024 10:12

Obwohl das aktuelle Modell der Bildungskarenz in den vergangenen Monaten viel diskutiert wurde (siehe Video oben), ist in näherer Zukunft keine Änderung in Sicht. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) wollte beispielsweise einen unmittelbaren Anschluss an die Elternkarenz verhindern. Die Grünen lehnten das ab.

Sie schlugen stattdessen eine umfassende Bildungsberatung vor Beginn der Karenz vor. Die ÖVP habe aber „bis heute nicht reagiert“, heißt es nun. Zuvor hatte der Rechnungshof einen kritischen Bericht veröffentlicht, in dem zu lesen ist, dass die Bildungskarenz häufig von Menschen genutzt werde, die bereits ein hohes Bildungsniveau hätten. Mütter würden damit zunehmend direkt an die Elternkarenz anschließen. Zudem seien die zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung gering.

Die Bildungskarenz nutzen vor allem junge Mütter und Menschen mit hohem Bildungsgrad (Symbolbild). (Bild: stock.adobe.com)
Die Bildungskarenz nutzen vor allem junge Mütter und Menschen mit hohem Bildungsgrad (Symbolbild).

Kocher sagte daraufhin, dass das Instrument „treffsicher“ werden müsse und die Nachweispflichten „etwas klarer“ sein sollten. Es gehe nicht darum, weniger Bezieherinnen und Bezieher zu haben. Die Grünen lehnten seine Vorschläge ab, derzeit gibt es keine Verhandlungen zur Bildungskarenz. In wenigen Monaten geht die Legislaturperiode der aktuellen Regierung zu Ende, bis dahin wird keine Reform mehr erwartet. Über eine Änderung der Arbeitslosenversicherung wurde ebenfalls kein Konsens erzielt.

Gesetz zur Preistransparenz
Umgesetzt werden könnten hingegen noch ein Gesetz zur Preistransparenz im Lebensmittelhandel sowie eine Novelle der Bestimmungen zur Telearbeit. Bezüglich Preistransparenz sollen Supermärkte ab einer gewissen Größe verpflichtend gewisse Verkaufspreise leichter zugänglich machen, etwa für Online-Vergleichsplattformen. Damit sollen auch Berichtspflichten einhergehen.

Bei der neuen Novelle der Telearbeit geht es darum, dass das Arbeiten außerhalb der eigenen vier Wände erlaubt wird, beispielsweise in einem Kaffeehaus. Dort soll der Unfallschutz ebenfalls gelten. Dieser gilt derzeit während der Dienstzeit im Betrieb oder im eigenen Zuhause. 

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele