Vergangene Woche wurde Elsner im deutschen Kurort Bad Reichenhall an der Lunge punktiert, heißt es. Dennoch werde die Haftuntauglichkeit Elsners von einem Gutachter neuerlich überprüft, teilte das Gericht mit.
Elsner war im ersten Verfahren zur Höchststrafe von zehn Jahren verurteilt worden. Von seiner zehnjährigen Haftstrafe saß der frühere Banker viereinhalb Jahre in der Justizanstalt Wien-Josefstadt ab - inklusive U-Haft.
Aus gesundheitlichen Gründen wurde er im Juli 2011 für vollzugsunfähig erklärt und entlassen. Mit der Privatanklage will die BAWAG auf Elsners Pensionsabfindung zugreifen und erhofft sich bessere Chancen im Zivilverfahren.
Bisher 25 Verhandlungstage
Begonnen hat der zweite BAWAG-Strafprozess am 25. April 2012. Inklusive der eigens für Elsner vorgesehenen Termine fanden bisher 25 Verhandlungstage statt. Das Verfahren gegen die sieben weiteren Angeklagten im zweiten BAWAG-Prozess, also gegen den Spekulanten Wolfgang Flöttl, den Ex-BAWAG-Aufsichtsratschef Günter Weninger, den Wirtschaftsprüfer Robert Reiter, den Ex-BAWAG-Generalsekretär Peter Nakowitz sowie die Ex-BAWAG-Vorstände Christian Büttner, Hubert Kreuch und Josef Schwarzecker, wird am 12. November 2012 fortgesetzt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).