Nichts scheint so eindeutig wie die Aussagen von Emojis. Doch das Symbol „Daumen-nach-oben“ bedeutet nicht in allen Ländern Zustimmung. Vor allem wer mit Menschen aus Asien und dem Nahen Osten kommuniziert, sollte sich vorab über die unterschiedliche Interpretation diverser Smileys erkundigen.
6500 Sprachen gibt es auf der ganzen Welt - bei Übersetzungen kommt es aufgrund dieser immensen Zahl und der kulturellen Unterschiede immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Auch Emojis werden von den sechs Milliarden Nutzern nicht gleich „übersetzt“ (siehe Grafik unten).
Die Interpretation von Symbolen auf unseren Bildschirmen mag zwar einfach erscheinen, aber die Bedeutungen von Smileys variieren in den unterschiedlichen Teilen dieser Welt. „Insgesamt sind Asien und der Nahe und Mittlere Osten die Regionen der Welt, in denen wir bei der Auswahl der Emojis am meisten Vorsicht walten lassen müssen“, heißt es von den Experten der ukrainischen Sprachplattform Preply.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.