Arztnot an Feiertagen

Kärntner erst nach vier Tagen Schmerzen behandelt

Kärnten
06.01.2024 06:00

Wie schwierig es ist, zwischen den Feiertagen einen Zahnarzt zu erreichen und wie wenig hilfreich die Hotline 1450 dabei war, schildert ein Kärntner, der vier Tage Leid aushalten musste, ehe er behandelt wurde. 

Am Stefanitag quälten den Kärntner Wolfgang Wölbl massive Zahn- und Kieferschmerzen, weshalb er sich auf die Suche nach einem Zahnarzt machte – doch diese gestaltete sich äußerst schwierig. „Weder der Ärztenotruf 141 noch die Ärztekammer konnten mir weiterhelfen. Bei der Zahnärztekammer, die laut Homepage von 9 bis 11 Uhr besetzt sein soll, lief nur ein Tonband“, schildert der Globasnitzer entrüstet.

Nummer zu Ordination, die nicht mehr existierte
Auch die vom Land Kärnten als kompetente Ersthilfe angepriesene Gesundheitshotline 1450 sei wenig hilfreich gewesen. „Der Anruf erwies sich als lächerlich. Eine der erhaltenen Zahnarztnummern führte zu einem nicht mehr praktizierenden Arzt und die andere zu einem Dienst, der erst ab 8. Januar verfügbar ist“, klagt Wölbl, der sich nach vier Tagen Leiden an die Schmerzambulanz der Österreichischen Gesundheitskasse wandte. „Trotz langer Wartezeit, bedingt durch viele Patienten, wurde ich freundlich und effektiv behandelt. Ich möchte gar nicht wissen, wie es in den Ambulanzen der Krankenhäuser zuging. Und da heißt es, man solle diese entlasten und auf niedergelassene Ärzte zurückgreifen – ja wie denn?!“

Zitat Icon

Man entschied sich dafür, die Hotline 1450 an die Notruf Niederösterreich GmbH auszulagern.

Markus Pernull, Fachreferent für Pflegewesen aus dem Büro Prettner

Anrufe aus Kärnten landen in Niederösterreich
Im Büro von Gesundheitsreferentin Beate Prettner könne man sich den Vorfall nicht erklären. „Der Anschluss 1450 wird von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern betreut. Sie bekommen die Unterlagen zu den Bereitschaftsdiensten von der Ärzte- und Zahnärztekammer. Wenn sie nicht weiter wissen, rufen sie normal im Krankenhaus an, um dort weitervermittelt zu werden“, sagt Markus Pernull, Fachreferent für Pflegewesen.

Und er ergänzt: „Als die Hotline 1450 gegründet wurde, hat man sich den Anbieter aussuchen können, weshalb ein Ausschreibungsverfahren gestartet wurde. Man entschied sich dafür, die Hotline an die Notruf Niederösterreich GmbH auszulagern.“ Heißt also konkret, dass alle Anrufe, die in Kärnten bei 1450 eingehen, in Niederösterreich entgegengenommen werden...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt