Was klingt wie der Titel eines schlechten Songs aus 2009, wird dieses Jahr Programm. Bei etwa 70 Wahlen weltweit könnte circa die Hälfte der Weltbevölkerung in die Wahlkabinen gehen, um ihr Kreuzerl zu machen. Sehr viele kleine und große Entscheidungen werden beeinflussen, wie unsere Welt morgen aussieht. Dieses Jahr findet der Kampf um Demokratien statt.
Schon wieder stellen wir uns die Frage, ob Donald Trump Präsident werden kann und viel mehr als mir die Hand vor den Kopf zu schlagen fällt mir dazu kaum mehr ein. Russland „wählt“, während der Oppositionsführer in einem Straflager sitzt und der Krieg gegen die Ukraine andauert.
Aber nicht nur die außenpolitische Lage wird uns beschäftigen. Auch bei uns wird gewählt und zwar ganz schön viel: Der Nationalrat, die EU-Wahl, Landtagswahlen in Vorarlberg und der Steiermark und Gemeinderatswahlen. Wir werden mehr Zeit als üblich in Wahlkabinen verbringen, zumindest diejenigen, die wählen gehen und ein Jahr der Wahlkämpfe erleben. Zwischen Schmutzkübeln, langen Reden und ehrlichen Ideen für das Land wird alles dabei sein.
Dem entgegen steht eine klare Entwicklung: Immer weniger Leute glauben an das Parlament und die Politik. Die großen Krisen noch im Nacken und ein Klima, das heißer wird, auch gesellschaftlich und politisch. Vielleicht wird es Zeit für Neues.
Denn nur eines ist sicher, nächstes Jahr um diese Zeit wird vieles anders sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.