Am Mittwoch ging im Haus der Digitalisierung in Tulln die fünfte Jugendklimakonferenz über die Bühne. Neben spannenden Diskussionen über Themen wie Kreislaufwirtschaft oder das Dorf der Zukunft nahmen die Schüler auch an einer TikTok-Challenge mit bekannten Influencern teil.
Rund 100 Schüler waren am Mittwoch Teil der Jugendklimakonferenz im Haus der Digitalisierung in Tulln. Gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Fachexperten des Landes diskutierten sie über Themen wie Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, das Dorf der Zukunft und erneuerbare Energien.
Besonders das Upcycling von Kleidung, Möbel und Geräten stehe bei den Teilnehmern an erster Stelle. Außerdem unterstütze ein Dreiviertel der Jugendlichen den massiven Ausbau von PV-Anlagen und Windrädern in Niederösterreich. Einen Impulsvortrag hielt auch der Weltrekordtaucher Christian Redl.
TikTok-Challenge mit Social-Media-Stars
Im Zuge der Klimakonferenz wurden die teilnehmenden Jugendlichen dazu aufgerufen, Kurzvideos zu den Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Dorf der Zukunft und Energie zu produzieren. Unterstützung erhielten sie dabei von den bekannten TikTok-Stars Linda Lime, Sona Grant, Michi Skopek und Austrian Kiwi.
Fachliche und respektvolle Diskussionskultur
Die Jugendklimakonferenz hat wieder einmal gezeigt, dass junge motivierte Leute für das Klima anpacken wollen. „Wir brauchen Vorbilder, die sich von positiven Ideen anstecken lassen und aktiv an der Energiewende mitarbeiten“, sind sich Mikl-Leitner und Pernkopf einig. Und die Landeshauptfrau ergänzt: „Jede und jeder von uns kann einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten.“
Die Reduktion von CO2-Emissionen, der Ausbau von PV-Anlagen und Windkraft sowie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Lebensmitteln gehören zu den 353 konkreten Maßnahmen, die im Klima- und Energiefahrplan 2030 festgeschrieben sind. Bis dahin wird das Land NÖ PV-Anlagen und Windkraftleistung verdreifachen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.