Forscher der Universität Würzburg wollen einen kleinen Satelliten mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Bord ins All schicken, um Phänomene im Weltraum aufzuspüren. Getestet werden sollen dabei neue Hard- und Softwaretechnologien der KI.
„Ziel ist es, damit zukünftig automatisch Anomalien auf Planeten oder Asteroiden zu erkennen“, teilte die Universität am Dienstag mit. Der Nanosatellit trägt den Namen SONATE-2 und soll im kommenden März, ausgestattet mit vier Kameras, mit einer Rakete von der Westküste der USA in den Orbit starten.
„Einzigartig an unserer Mission ist, dass die KI an Bord trainiert wird“, erklärte Raumfahrttechniker Hakan Kayal. Normalerweise erfolge solch ein Training auf der Erde mit leistungsstarken Computern.
KI soll Anomalien auf Erdoberfläche erkennen
Die KI soll zunächst unter anderem herkömmliche geometrische Muster auf der Erdoberfläche kennenlernen. „Dieses Wissen hilft ihr dann dabei, selbstständig Anomalien zu finden“, so die Forschenden um Kayal. Mithilfe der KI könnten womöglich interessante Objekte und Phänomene auf einem Asteroiden deutlich schneller aufgespürt werden als auf andere Weise.
Der Satellit ist etwa so groß wie ein Schuhkarton und wiegt zwölf Kilogramm. Die Wissenschaftler hoffen, dass SONATE-2 mindestens ein Jahr funktionieren wird. Das Forschungsprojekt wird vom deutschen Wirtschaftsministerium mit 2,6 Millionen Euro unterstützt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.