Verzerrte Erinnerungen

Studie: Ungeimpfte unterschätzten Corona-Risiko

Wissenschaft
01.11.2023 18:31

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft gespalten. Ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung hat nun untersucht, wie sehr diese Polarisierung die Erinnerung an die Seuche verzerrt. Sie kamen zu einem überraschenden Ergebnis, das Zündstoff für die Zukunft birgt.

Die Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und den USA werteten vier Befragungen von 10.800 Menschen aus elf Ländern weltweit inklusive Österreich aus. Dort gaben die Menschen etwa im ersten Jahr der Pandemie (2020) an, wie hoch sie die Gefahr und wie gerechtfertigt sie die Maßnahmen empfanden. Als rigide Maßnahmen gegen Covid-19 in den meisten dieser Länder aufgehoben waren (Anfang des Jahres 2023), wurden die Leute wieder befragt, und zwar unter anderem, wie sie damals die Gefahren durch die Krankheit und die Maßnahmen eingeschätzt hatten. Die Forscher verglichen die Bewertungen in der Pandemiezeit mit der späteren Erinnerung daran.

Erinnerungen an Corona verzerrt
Das Ergebnis: Die Erinnerungen der Menschen waren durchwegs verzerrt - und zwar je nach dem Impfstatus in unterschiedliche Richtungen: Geimpfte Leute überschätzten ihr damals persönlich wahrgenommenes Risiko einer Infektion und ihr Vertrauen in die Wissenschaft, berichteten die Forscher im Fachjournal „Nature“. Nicht geimpfte Menschen bagatellisierten hingegen eher die Gefahr einer Infektion und unterschätzten ihr Vertrauen gegenüber Wissenschaftlern. Auch die Corona-Schutzmaßnahmen wurden entsprechend als mehr oder weniger gerechtfertigt angesehen.

Zitat Icon

Die Ergebnisse zeigen, dass es systematische Unterschiede darin gibt, wie sich Menschen an die Pandemie erinnern, obwohl sich ihre damaligen Einschätzungen oftmals gar nicht stark voneinander unterschieden.

Luca Henkel, Universität Chicago

Geld als Motivator
Die Erinnerungen verbesserten sich teilweise, wenn man den Befragten Geld für besonders gutes Gedächtnisvermögen auszahlte. Daher sind den Forschern zufolge die Erinnerungverzerrungen zumindest teilweise persönlich motiviert und nicht allein durch bloßes Vergessen zu erklären.

„Die Ergebnisse zeigen, dass es systematische Unterschiede darin gibt, wie sich Menschen an die Pandemie erinnern, obwohl sich ihre damaligen Einschätzungen oftmals gar nicht stark voneinander unterschieden“, so Luca Henkel von der Universität Chicago (USA). Die verzerrte Wahrnehmung der Vergangenheit würde die gesellschaftliche Polarisierung fördern und die Vorbereitung für kommende Krisen behindern.


Klarere Erinnerung führt zu besserer Aufarbeitung
Je mehr Wert die Menschen auf ihren Impfstatus legten, umso unrealistischer waren ihre Erinnerungen. Bei einer stärkeren Unterschätzung der damaligen Risikowahrnehmung wurden auch die politischen Maßnahmen als weniger angemessen wahrgenommen. „Wenig überraschend gaben diese Befragten auch an, dass sie nicht beabsichtigen, Bestimmungen in zukünftigen Pandemien zu befolgen“, schrieben die Forscher. „Eventuell lässt sich die Identifikation von Geimpften und Ungeimpften mit ihrem Impfstatus reduzieren“, sagt Mitautor Robert Böhm, Psychologe an der Universität Wien: „Damit könnte sich die Motivation verringern, die Erinnerungen überhaupt zu verzerren und somit die Aufarbeitung der Pandemie verbessert werden.“

„Pandemien erschöpfen die Menschen“
In einer weiteren, im Fachjournal „Nature Communications“ kürzlich veröffentlichten Studie ermittelte ein internationales Team unter Beteiligung von Robert Böhm anhand einer neu entwickelten „Pandemiemüdigkeits-Skala“, wie sehr während solch einer Krise Desinteresse aufkommt, informiert zu bleiben und sich an die Gesundheit schützende Empfehlungen zu halten. „Pandemien erschöpfen die Menschen im Laufe der Zeit so sehr, dass die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie den Empfehlungen der Behörden zum Gesundheitsschutz folgen“, schrieben die Forscher.

„Zukünftige Forschung muss zeigen, ob es effektive Interventionen gibt, mit denen man verhindern kann, dass Pandemiemüdigkeit entsteht, oder die sie nach ihrem Auftreten wieder reduzieren“, so der Forscher Böhm: „Von solchen Maßnahmen würden insbesondere jüngere Personen profitieren, da sie stärker als ältere Personen von der Pandemiemüdigkeit betroffen waren.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt