Das wechselhafte Wetter in den Sommermonaten hat sich auch auf die Besucherzahlen in den Strandbädern der Klagenfurter Stadtwerke niedergeschlagen. Insgesamt verzeichneten diese ein Minus von rund acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das ungewöhnlich schöne und warme Herbstwetter hatte noch zu einer Verlängerung der Badesaison geführt, aber gestern schloss auch das Klagenfurter Strandbad seine Tore. Zeit, um Bilanz zu ziehen. Die Stadtwerke Klagenfurt betreiben in der Ostbucht des Wörthersees drei Strandbäder: Klagenfurt, Loretto und Maiernigg (letztere schlossen schon am 1. Oktober). Und insgesamt 511.255 Badegäste nutzten diese für einen Sprung in den See.
384.044 davon im Strandbad Klagenfurt, 72.464 im Loretto und 54.747 in Maiernigg. Der stärkste Badetag war der 15. Juli mit fast 10.000 Badegästen im Strandbad. Im Vergleich zum Vorjahr bedeuten diese eindrucksvollen Zahlen allerdings ein Minus von acht Prozent.
Nun laufen die Aufräum- und Reparaturarbeiten für die Winterruhe und bald wird die Wörthersee-Promenade durch das Strandbad eröffnet. Aber dann liegt der Fokus schon auf der Vorbereitung für nächstes Jahr, denn 2024 feiert das Strandbad Klagenfurt seinen 100er. Dafür planen die Stadtwerke ein umfassendes Programm.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.