Risiko nimmt ab

Fitch: Rating-Ausblick für Österreich auf „stabil“

Wirtschaft
26.08.2023 08:53

Die Ratingagentur Fitch hat den Rating-Ausblick für Österreich von „negativ“ aus „stabil“ angehoben - damit zeichnet sich keine Änderung des Ratings in naher Zukunft ab. Österreichs Bonität für langfristige Fremdwährungsanleihen wird unverändert mit dem zweitbesten möglichen Wert „AA+“ bestätigt. Begründet wird der verbesserte Ausblick damit, dass die Risiken für die Energieversorgung abgenommen hätten.

Österreich beziehe als eines von wenigen EU-Ländern noch immer erhebliche Mengen an russischem Pipeline-Gas, das im ersten Halbjahr durchschnittlich fast 60 Prozent der monatlichen Importe ausgemacht habe. Diese Lieferungen könnten zwar ausfallen, wenn der Transitvertrag zwischen der Ukraine und Gazprom nicht über 2024 hinaus verlängert wird, jedoch dürfte eine solche Situation zu bewältigen sein, da sich Österreich Zugang zu nicht-russischem Gas gesichert habe, heißt es zur Begründung für den verbesserten Ausblick.

Fitch verweist weiters darauf, dass Österreichs Gasspeicher inklusive der staatlichen strategischen Reserven zu 92 Prozent gefüllt seien.

OMV habe wichtige Schritte bei Gasressourcen unternommen
Das größte öffentliche Versorgungsunternehmen Österreichs, die OMV, habe zudem wichtige Schritte unternommen, um seine Gasressourcen mittel- und langfristig zu diversifizieren. Die OMV habe zusätzliche Pipeline-Kapazitäten bis 2026 und erneut bis 2028 für 45 Prozent bzw. 22 Prozent des jährlichen Verbrauchs gebucht. Im Juli habe die OMV den Fund eines inländischen Gasvorkommens bekannt gegeben, das die geringe jährliche Inlandsproduktion ab 2024 um 50 Prozent steigern könnte. Sie habe auch einen zehnjährigen LNG-Vertrag mit BP abgeschlossen, der ab 2026 16,5 Prozent des jährlichen Verbrauchs sichere. Langfristig könnten Großinvestitionen in Rumänien zusätzliche Gaslieferungen bringen.

Als Unsicherheitsfaktor wird der langfristige „Take-or-Pay“-Vertrag zwischen der OMV und Gazprom gesehen, der bis 2040 läuft. Die Fitch-Experten halten es nun aber für weniger wahrscheinlich, dass inländischer oder internationaler politischer Druck zu einem vorzeitigen Ende des Vertrags führen könnte.

Fitch geht davon aus, dass Österreichs Budgetdefizit von 3,2 Prozent im Jahr 2022 auf 3,0 Prozent im laufenden Jahr sinken wird und auf 1,5 Prozent im Jahr 2024. Die Staatsverschuldung dürfte bis Ende 2023 auf 76,6 Prozent des BIP sinken und 2025 auf 73,4 Prozent weiter zurückgehen, so die Einschätzung.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele