NADA feiert 15 Jahre:

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Sport-Mix
01.08.2023 13:43

Anlässlich 15 Jahre NADA sieht Geschäftsführer Michael Cepic die Anti-Doping-Arbeit in Österreich auf einem guten Weg, auch dank des Anti-Doping-Bundesgesetzes. Der Anreiz zum Betrügen werde aber immer da sein, sagte er auf einer Pressekonferenz im Wiener Haus des Sports. Man könne aber Vertrauen in das System haben. „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, meinte dazu Sportminister Werner Kogler. „Aber wir dürfen Vertrauen haben, dass die Kontrollen funktionieren.“

Und Kontrollen sind neben der in den vergangenen Jahren immer stärker intensivierten Präventionsarbeit das Hauptgeschäft der NADA. Seit 1. August 2008 hat die NADA 37.109 Proben gezogen, das sind sechs bis sieben am Tag. Die meisten davon im alpinen und nordischen Skibereich (4.426), gefolgt von Fußball (2.553) und Radsport (2.449). 194 Anti-Doping-Verfahren wurden durchgeführt, 14 endeten mit Freisprüchen, 180 mit Sperren. Im Summe beliefen sich diese auf 412 Jahre plus neun Mal lebenslänglich. Neben den analytischen Verfahren, die sich auf positive Tests stützen, gibt es die nicht-analytischen, bekannt sind jene der Operation Aderlass.

2.830 Vorträge und Schulungen
In den 15 Jahren wurden 2.830 Vorträge und Schulungen abgehalten, vor Nationalmannschaften genauso wie im Nachwuchsbereich oder Breitensport. Auf die 14- bis 19-Jährigen könne man noch Einfluss nehmen, meinte Cepic, der 2022 zum stellvertretenden Vorsitzenden der „NADO Expert Advisory Group“ der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gewählt wurde und ab November 2023 einen Sitz im Foundation Board der WADA hat. Sein Dank galt nicht nur allen Kooperationspartnern, sondern vor allem den Sportlerinnen und Sportlern für die großteils professionelle Zusammenarbeit. Auch wenn der Zeitpunkt einer Dopingkontrolle, teilweise frühmorgens oder spätabends, nicht immer angenehm sei.

NADA-Geschäftsführer Michael Cepic (Bild: GEPA pictures)
NADA-Geschäftsführer Michael Cepic

Alleinstellungsmerkmal
Vizekanzler Kogler (Grüne) ist überzeugt, dass man mit dem Antidoping-Bundesgesetz „gemeinsam ein taugliches Instrument, ein Werkzeug geschaffen hat, das mittlerweile seine Wirkung tut“. Darin finde man vieles, dass in anderen Ländern nicht selbstverständlich sei. Mit der Verpflichtung zur Doping-Prävention habe man auch ein Alleinstellungsmerkmal. Hält sich ein Verband nicht daran, droht die Streichung der Fördermittel.

Sportminister Werner Kogler (Bild: GEPA pictures)
Sportminister Werner Kogler

Jahresbudget von 3,7 Mio. Euro
Die NADA verfügt über ein Jahresbudget von 3,7 Millionen Euro und deckt damit auch die administrativen Kosten für die anderen Vereine am Institut für Respekt und Integrität im Sport (IRIS) in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofes ab. Dazu gehören das Zentrum für Genderkompetenz (100 % Sport) und jenes für den Play Fair Code (Bekämpfung von Wettbetrug und Spielmanipulation).

In einer virtuellen Grußbotschaft sprach Witold Banka, der Präsident der WADA, von einem „ermutigender Prozess in den vergangenen Jahren“, durch den Österreich gegangen sei. Er dankte für den Beitrag der Österreichische Regierung und der NADA Austria für den wertvollen Beitrag am sauberen Sport.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt