Terrorserie in den USA
16 Anschläge verübt: Der „Unabomber“ (81) ist tot
Theodore Kaczynski, der als „Unabomber“ in die Geschichte eingegangen ist, ist tot! Der ehemalige Mathematikprofessor, der innerhalb von 17 Jahren insgesamt 16 Bombenanschläge in den USA verübt hatte, starb am Samstag im Alter von 81 Jahren in einem Bundesgefängnis in North Carolina.
Bei seinen verübten Anschlägen wurden drei Menschen getötet und 23 weitere verletzt. Kaczynski hatte eigenen Angaben zufolge mit seinem Terror gegen die Technologisierung protestieren wollen.
Kaczynski, der vom FBI als „Unabomber“ bezeichnet wurde, starb im medizinischen Zentrum des Bundesgefängnisses in Butner (US-Bundesstaat North Carolina), wie Kristie Breshears, eine Sprecherin der Bundesbehörde für Strafvollzug, gegenüber der britischen BBC erklärte. Er wurde am frühen Samstagmorgen in seiner Zelle aufgefunden und gegen 8 Uhr für tot erklärt. Die Todesursache war nicht sofort bekannt.
Bombenserie zwischen 1978 und 1995
Vor seiner Verlegung in die medizinische Einrichtung des Gefängnisses war er seit Mai 1998 im Supermax-Gefängnis in Florence (Colorado) inhaftiert. Damals wurde er wegen einer Terrorkampagne, die landesweit US-Universitäten in Aufruhr versetzte, zu viermal lebenslänglich plus 30 Jahren Haft verurteilt. Er gab zu, zwischen 1978 und 1995 insgesamt 16 Bombenanschläge verübt zu haben, bei denen mehrere seiner Opfer dauerhaft verstümmelt wurden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.