Da die Abnehmspritze noch nicht so lange auf dem Markt ist, ist vieles noch unbekannt. Nun erhärtet sich der Verdacht, dass es nach Absetzen des Medikaments und den purzelnden Kilos mit dem Gewicht wieder steil nach oben geht.
Wie gewonnen, so zerronnen? Das fragen sich Forscher aktuell, was die Langzeitwirkung der Abnehmspritze anbelangt. Ozempic, Wegovy und Mounjaro liefern große Heilversprechen. Wie eine Studie nun ans Tageslicht befördert, könnte dieses nicht von Dauer sein: So soll es nach Absetzen einiger Wirkstoffe rasch wieder in eine andere Richtung gehen.
Während der Therapie nahmen die Menschen zwar viele Kilos ab. In geringerem Maße kann dieser Effekt auch nach Absetzen der Medikamente noch für einige Wochen anhalten, erklärt das Team um Han Wu und Wenjia Yang vom Peking University People‘s Hospital. Mit Woche acht wurde demnach allerdings wieder eine Zunahme der Körpermasse beobachtet. Diese setze sich über viele Wochen fort. Wie steil die Kurve nach oben geht, hängt laut der Studie vom jeweiligen Präparat und vom Lebensstil ab. Der Trend gehe aber in Richtung einer deutlichen Gewichtszunahme.
Die Ergebnisse der Studie legen eigentlich nahe, dass zur Gewichtsstabilisierung eine längerfristige, vielleicht sogar lebenslange Einnahme erforderlich sein könnten.
Professorin Anja Hilbert
Hälfte des Gewichts nach einem Jahr wieder zugenommen
Dem Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums des Verbunds Katholischer Kliniken in Düsseldorf Stephan Martin zufolge werden damit bereits vorliegende Erkenntnisse bestätigt. Wie er schildert, hätten die Hersteller selbst bereits durch Untersuchungen nachgewiesen, dass es nach Absetzen der Abnehmspritze zu einer kontinuierlichen Gewichtszunahme gekommen sei. Die aktuelle Studie verweist auf eine Untersuchung, in der die Probanden nach einer 36-wöchigen Behandlung mit dem Arzneistoff Tirzepatid (GLP-1-RA) ein Jahr nach Umstellung rund die Hälfte des verlorenen Gewichts wieder zugenommen hätten.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) kommen etwa in den als Lifestyle-Präparaten bekannten Medikamenten Ozempic und Wegovy vor. Sie bewirken, dass die Nahrung länger im Verdauungstrakt verbleibt – damit erhöht sich das Sättigungsgefühl. Unter den Nebenwirkungen werden Magen-Darm-Beschwerden gelistet.
Womöglich lebenslange Einnahme notwendig
Für einen dauerhaften Effekt ist die Spritze wohl auch auf die Dauer anzuwenden. „Die Ergebnisse der Studie legen eigentlich nahe, dass zur Gewichtsstabilisierung eine längerfristige, vielleicht sogar lebenslange Einnahme erforderlich sein könnten“, zieht Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin am Universitätsklinikums Leipzig ein Fazit. Der Auffassung ist auch der Diabetologe Martin: „Es ist eine Dauertherapie.“
Für viele Dauerfinanzierung nicht leistbar
Zahlen aus den USA zeigen jedoch auf, dass viele Menschen das nicht wissen - zwei Drittel der gegen Adipositas Behandelten setzte die Therapie im Laufe eines Jahres wieder ab. Dabei handelte es sich in erster Linie um sogenannte Selbstzahler. Womöglich können viele die Kosten nicht stemmen. Auch hierzulande ist der Preis ein Thema. Die Behandlung mit GLP-1-RA schlägt sich mit einigen Hundert Euro pro Monat zu Buche. „Rechnet man durch, was es kosten würde, allen Betroffenen dauerhaft Zugang zu diesen Medikamenten zu ermöglichen, zeigt sich, wie schwierig das zu finanzieren wäre“, warnt Hilbert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.