Auf diese riesige Menge wartet eine ganze Region. Per Webcams am Ufer erhalten Gäste künftig Echtzeit-Infos über den Pegel ...
Zu 80 Prozent wird der Neusiedler See durch kostbares Nass vom Himmel gespeist. Doch der erhoffte Regen bleibt (vorerst) aus. Derzeit beträgt der Wasserstand 115 Meter über Adria – das liegt 21 Zentimeter unter dem Niveau des Vergleichszeitraumes 2022 und sogar einen halben Meter unter der Durchschnittsmarke, aber noch 13 Zentimeter über dem historischen Tiefstwert des vergangenen Jahres. Die Lage ist prekär, aber nicht aussichtslos. „Wir vertreten die Ansicht, dass der Neusiedler See als Wasserelement und besonderer Lebensraum Bestand haben muss“, betont Christian Sailer, Leiter der Task Force zur Rettung des Naturjuwels. Demnach ist eine Zuleitung unumgänglich. „Denn ist der Steppensee einmal ausgetrocknet, wird sich das Becken nicht so schnell wieder füllen lassen“, gibt Sailer zu bedenken. Auch für das Grundwasser im Seewinkel und die Lacken braucht es laut Experten mehr Nass. „Für den See und seine Umgebung sind 70 Millionen Kubikmeter Wasser nötig“, so Sailer. Wie diese riesige Menge in die Region geleitet werden soll, ist nach wie vor offen. Geprüft werden alle Varianten, die Zufuhr über die ungarische Moson-Donau ist eine davon, jene über den Einser-Kanal eine weitere der vier naheliegenden Möglichkeiten.
EU fördert Projekt
Jetzt wird sich auch der Bund stärker einbringen – ganz im Sinne von Landesrat Heinrich Dorner, der stets auf die überregionale Bedeutung des Naturraums Seewinkel/Neusiedler See verweist: „Die EU erkennt ebenso den hohen Stellenwert unseres Naturjuwels an und hat vor Kurzem Fördermittel von 12 Millionen Euro freigegeben.“
Abgesehen davon, gründet das Land eine Wasserstandskommission für den Neusiedler See. Jede Woche werden etwaige Probleme aufgrund des niedrigen Pegels beraten. Einschränkungen bei der Seenutzung sollen so frühzeitig erfasst werden. Alle Ergebnisse, Wasserstand inklusive, veröffentlicht der Tourismusverband Nordburgenland unter einer neuen Info-Webseite (fakten.neusiedlersee.com).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.